Sicherheitsupdates für openSUSE 11.2 wird eingestellt

Zur Erinnerung: openSUSE 11.2 wird am 12. Mai 2011 (symbolisch gesehen) in Rente gehen. In der Regel wird eine openSUSE-Version während der Lebenszeit (en: Lifetime) im Zeitraum von 2 Releases + 2 Monaten mit Sicherheitsupdates und Bugfixes versorgt. Die Repos im openSUSE Build Service (OBS) zu dieser openSUSE-Version werden demnächst abgeschaltet bzw. entfernt. Daher wird empfohlen in nächster Zeit auf openSUSE 11.3 via „zypper dup“ zu aktualisieren, um weiterhin mit Sicherheitsupdates und Bugfixes versorgen zu lassen und auch aktuelle Software zu nutzen. Bisher ist noch keine Evergreen-Version für openSUSE 11.2 geplant.

[UPDATE 12.05.2011]
Es wurde kurzfristig bekanntgegeben, dass eine Evergreen-Version für openSUSE 11.2 angelaufen ist. Mehr Informationen hier.

Marcus Meissner hat heute den Auslauf der Sicherheitsbugfixes für openSUSE 11.2 per Mitteilung verkündet.
[/UPDATE 12.05.2011]

Wer jedoch vor dem Ablauf ein Distributionsupgrade nicht schafft und noch einige Pakete benötigt, weil die vorhandenen evtl. defekt sind. Dann sollte man sich das nachfolgende Repo gut aufschreiben. Vielleicht braucht man es ja doch mal.

oss: ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/discontinued/distribution/11.2/repo/oss/
non-oss: ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/discontinued/distribution/11.2/repo/non-oss/
update: ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/discontinued/update/11.2/

openSUSE – KDE SC 4.6.3

KDE SC 4.6.3 wurde veröffentlicht und die Pakete stehen zum Download für openSUSE bereit. Außerdem wird empfohlen, wie auch in der Ankündigung auf KDE 4.6.3 zu aktualisieren.

In KDE 4.6.3 wurden in folgenden Komponenten die Fehler behoben:

  • kdebase (Konsole)
  • kdemultimedia (Kmix, JuK)
  • kdenetwork (Kopete)
  • kdeplasmaaddons (Lancelot)
  • kdeworkspace (Krunner)

Changelog: KDE SC 4.6.3

Installation (YaST2):

Hinweis: Für andere openSUSE Versionen bitte anpassen.

  1. YaST2 starten.
  2. Im Menü Konfiguration -> Repositories aufrufen.
  3. Auf Hinzufügen klicken.
  4. „URL angeben“ wählen und auf Weiter klicken.
  5. Repository-Name eingeben: KDE 4.6
  6. URL des KDE-Repo für openSUSE 11.4 eingeben: http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/46/openSUSE_11.4/
  7. Auf Weiter klicken.
  8. Das erstellte Repository „KDE 4.6“ auswählen und die Priorität auf z.B. 50 ändern.
  9. Auf Okay klicken, um die Verwaltung der Software-Repository zu schließen. Ggfs. den GPG-Schlüssel vom Repo importieren.
  10. In YaST2 dann auf Anzeigen -> Installationsquellen bzw. auf den offenen Tab Installationsquellen klicken.
  11. Auf der linken Seite das „KDE 4.6“-Repo auswählen.
  12. Im blauen Textfeld auf Switch system packages klicken.
  13. Abschließend auf Akzeptieren klicken. Sollte ein Dialogfenster bezüglich des NetworkManager auftauchen, so handelt es sich um ein veraltetes Package (Sprachdatei) und kann gelöscht werden. Das Pendant zum gelöschten Package wird dennoch installiert.
  14. Rechner neustarten und KDE 4.6.3 genießen.

Installation (zypper):

  1. KDE-Repo mit einem Alias hinzufügen:
    zypper ar -f "http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/46/openSUSE_11.4/" "KDE_4.6"
  2. Priorität des KDE-Repo erhöhen:
    zypper mr -p 50 "KDE_4.6"
  3. Upgrade von KDE durchführen:
    zypper dup --from "KDE_4.6"
  4. Rechner neustarten und KDE 4.6.3 genießen.

Have a lot of fun! ;-)

openSUSE – KDE SC 4.6.2

KDE SC 4.6.2 wurde veröffentlicht und die Pakete stehen zum Download für openSUSE bereit. Außerdem wird empfohlen, wie auch in der Ankündigung auf KDE 4.6.2 zu aktualisieren.

In KDE 4.6.2 wurden in folgenden Komponenten die Fehler behoben:

  • kdebase (Dolphin, Konsole)
  • kdegames (Kblocks, Kbreakout)
  • kdegraphics (Okular)
  • kdelibs (kio)
  • kdenetwork (Kopete, Kppp)
  • kdeutils (Kcalc)
  • kdeworkspace (Kwin, Powerdevil)

Changelog: KDE SC 4.6.2

Installation (YaST2):

Hinweis: Für andere openSUSE Versionen bitte anpassen.

  1. YaST2 starten.
  2. Im Menü Konfiguration -> Repositories aufrufen.
  3. Auf Hinzufügen klicken.
  4. „URL angeben“ wählen und auf Weiter klicken.
  5. Repository-Name eingeben: KDE 4.6
  6. URL des KDE-Repo für openSUSE 11.4 eingeben: http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/46/openSUSE_11.4/
  7. Auf Weiter klicken.
  8. Das erstellte Repository „KDE 4.6“ auswählen und die Priorität auf z.B. 50 ändern.
  9. Auf Okay klicken, um die Verwaltung der Software-Repository zu schließen. Ggfs. den GPG-Schlüssel vom Repo importieren.
  10. In YaST2 dann auf Anzeigen -> Installationsquellen bzw. auf den offenen Tab Installationsquellen klicken.
  11. Auf der linken Seite das „KDE 4.6“-Repo auswählen.
  12. Im blauen Textfeld auf Switch system packages klicken.
  13. Abschließend auf Akzeptieren klicken. Sollte ein Dialogfenster bezüglich des NetworkManager auftauchen, so handelt es sich um ein veraltetes Package (Sprachdatei) und kann gelöscht werden. Das Pendant zum gelöschten Package wird dennoch installiert.
  14. Rechner neustarten und KDE 4.6.2 genießen.

Installation (zypper):

  1. KDE-Repo mit einem Alias hinzufügen:
    zypper ar -f "http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/46/openSUSE_11.4/" "KDE_4.6"
  2. Priorität des KDE-Repo erhöhen:
    zypper mr -p 50 "KDE_4.6"
  3. Upgrade von KDE durchführen:
    zypper dup --from "KDE_4.6"
  4. Rechner neustarten und KDE 4.6.2 genießen.

Have a lot of fun! ;-)

Upgrade auf openSUSE 11.4 / Installationserfahrung

Noch wenige Stunden bis zum offiziellen Release von openSUSE 11.4. Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich gestern ein Upgrade auf openSUSE 11.4 nicht widerstehen konnte und mir die Goldmaster-CD heruntergeladen habe. Schon alleine die Paketliste ist sehr verlockend. ;-) Da ich sowieso ziemlich gerne am System herum bastele, habe ich kurzer Hand ein Upgrade auf meinem Netbook gewagt (Ich bin nach der Upgrade-Anleitung vorgegangen) und habe gleichzeitig eine Neuinstallation über das Netz auf meinem Desktop-PC durchgeführt. Bisher lief es zu meiner Freude recht glatt.

Eigentlich war ich nur neugierig, ob ATI Catalyst 11.2 unter openSUSE 11.4 wohl noch funktionierte. Der Treiber lief 1A. ;-) Die Anspannung der letzten Wochen fielen von mir ab. Da habe ich als Packaging Script Maintainer vom ATI-Installer für openSUSE wohl gute Arbeit geleistet und trage selbstverständlich die Hauptverantwortung. ;-)

Wenn ich mich noch an den Release von openSUSE 11.3 am 15.07.2010 zurückdenke. Bis AMD den Treiber (ATI Catalyst 10.7) für openSUSE 11.3 offiziell am 26.07.2010 freigegeben hat, hat auch nochmal 2 Wochen gedauert. Viel zu lange, wie ich finde, weil ATI Catalyst 10.6 auf openSUSE 11.3 gar nicht lief und der freie radeon-Treiber alles andere als gut war! Diesmal ist es anders. Jeder kann sofort openSUSE 11.4 installieren und den liebgewonnenen fglrx-Treiber dort ebenfalls installieren. ;-)

Das letzte Release Candidate von openSUSE 11.4-RC2 hat mich etwas enttäuscht, weil das Zusammenspiel mit meiner Radeon-Grafikkarte + freien radeon-Treiber + X-Server bei der Installations-CD überhaupt nicht geklappt hatte. Bevor die Installation startete, hatte sich der Bildschirm bis zur Unkenntlichkeit verzerrt und musste daher die Bootoption mit nomodeset=1 ergänzen, um den Kernel-Mode-Setting auszuschalten. Kurz bevor das Installationsprogramm YaST startete, ging mein Monitor in den Standby-Betrieb. So durfte ich ebenfalls den radeon-Treiber auf die Blackliste per radeon.blacklist=yes als Bootoption setzen, dann erst konnte ich installieren. Ich habe es noch als Generalprobe angesehen. Man sagt ja, wenn die Generalprobe richtig in die Hose geht, dann ist die nachfolgende Show viel schöner und läuft reibungslos über die Bühne. Zumindest für die Zuschauer. :-)

Upgrade-Anleitung

  1. Alle eingebundenen Repository deaktivieren und später auf openSUSE 11.4 umstellen (Ich habe es deshalb deaktiviert, weil nur wenige openSUSE 11.4-Repos online waren. Das wird sich mit dem Release im Laufe des Tages ändern.)
  2. Repository (oss, non-oss, update) umstellen:
    oss-Repo:
    von openSUSE 11.3: http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/oss/
    auf openSUSE 11.4: http://download.opensuse.org/distribution/11.4/repo/oss/

    non-oss-Repo:
    von openSUSE 11.3: http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/non-oss/
    auf openSUSE 11.4: http://download.opensuse.org/distribution/11.4/repo/non-oss/

    update-Repo:
    von openSUSE 11.3: http://download.opensuse.org/update/11.3/
    auf openSUSE 11.4: http://download.opensuse.org/update/11.4/

  3. Cache bereinigen:
    zypper clean -a
  4. Repo-Cache aktualisieren:
    zypper ref
  5. zypper upgraden (Abhängigkeiten auflösen):
    zypper in zypper
  6. Upgrade starten (Abhängigkeiten auflösen):
    zypper dup
  7. Sicher gehen, dass auch alles upgegradet wurde. Wenn nicht, so oft wiederholen bis nichts mehr zum Upgraden da ist.
    zypper dup
  8. Mittels einem von mir geschriebenen Skript prüfen, ob noch veraltete Pakete im System installiert sind. Wenn ja, entweder Paket aktualisieren (deaktiviertes Repo wieder einfügen, vorher noch auf openSUSE 11.4 umstellen) oder entfernen.

    Download: list-old-opensuse-packages.sh
    SHA1: list-old-opensuse-packages.sh.sha1

    sh ./list-old-opensuse-packages.sh
  9. Neue Konfigurationsdateien anzeigen und manuell mit einem Editor ersetzen:
    find /etc | grep -E 'rpmnew|rpmsave'

    Es sollten zum Schluß keine *.rpmnew und *.rpmsave Dateien mehr vorhanden sein.

  10. Prüfen, ob die Einträge für Grub /boot/grub/menu.lst alle korrekt eingetragen wurden.
  11. Prüfen, ob wichtige Module in der Initramdisk fehlen. Daher einmal folgenden Befehl ausführen und in der Ausgabe nach mögliche Fehlermeldungen Ausschau halten:
    mkinitrd
  12. Fertig! Rebooten.
    reboot

Have a lot of fun! ;-)

openSUSE 11.3 – OpenOffice geht, LibreOffice kommt

In diesem Artikel beschreibe ich die Installation von LibreOffice über das stabile Repository unter openSUSE und gehe auch auf meine Beweggründe für den Umstieg ein. Der Umstieg auf LibreOffice unter openSUSE verläuft recht schmerzlos. Noch haben sich die beiden Projekte (OpenOffice und LibreOffice) nicht so stark voneinander wegbewegt. Sehr wahrscheinlich wird die Linux-Welt früher oder später auf LibreOffice umschwenken. LibreOffice wird unter openSUSE 11.4 in der Vorauswahl installiert.

Der Grund ist wie so oft, dass das OpenOffice-Projekt seit der Übernahme von Sun seitens Oracle nicht richtig in Fahrt gekommen ist und jedes Mal wurde die Aufnahme von neuem Code bzw. die Wünsche der Community seitens Oracle blockiert bzw. ignoriert (Teilweise war es unter der Regie von Sun auch so). Außerdem gestaltet sich die Einlieferung des Codes in das OpenOffice-Projekt immer noch als schwierig. Denn man musste auch die Rechte am Code trotz LGPL an Oracle abtreten und das finde ich persönlich nicht besonders gut (eher entwürdigend) und hat sehr viele potenzielle Entwickler abgeschreckt.

Was ganz interessant ist: Im Menüpunkt Hilfe / „Info über LibreOffice“ hat sogar Novell die Community-Mitglieder gewürdigt. ;-)

Wenn ich mich auf der Webseite LibreOffice – Credits nicht verzählt habe, sind 142 neue Contributoren (Beitragende) von insgesamt 204 Contributoren seit Bestehen des LibreOffice-Projektes hinzugekommen. Eine Steigerung um knapp 230%. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. ;-) Das nenne ich doch mal einen kräftigen Schwung an neue Mitglieder. Falls man mithelfen möchte, ist man gerne willkommen: http://de.libreoffice.org/mithelfen/ ;-)

Installation (Upgrade) von LibreOffice:

Wichtig: Vorhandenes OpenOffice-Repo muss vorher entfernt werden. Während des Upgrade tauchen ab und zu Fehlermeldungen auf. Diese Fehler sind bekannt und hängen mit OpenOffice zusammen und können daher ignoriert werden.

Installation (zypper):

  1. Das Repo von LibreOffice hinzufügen:
    zypper ar -f 'http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_11.3/' 'LibreOffice'
  2. Die Priorität auf 50 erhöhen, um Paket-Kollisionen zu vermeiden:
    zypper mr -p 50 'LibreOffice'
  3. Die Liste der Repositories aktualisieren und den GPG-Schlüssel vom LibreOffice-Repo importieren:
    zypper ref
  4. Installation bzw. Upgrade durchführen. (Falls ein Paket-Konflikt auftritt, sollte die 1. Lösung ausgewählt werden. Dies ersetzt OpenOffice durch LibreOffice.):
    zypper in --from LibreOffice libreoffice

Installation (YaST2):

  1. YaST2 – Software installieren oder löschen starten.
  2. Im Menü Konfiguration -> Repositories aufrufen.
  3. Auf Hinzufügen klicken.
  4. „URL angeben“ wählen und auf Weiter klicken.
  5. Repository-Name eingeben: LibreOffice
  6. URL des LibreOffice-Repo für openSUSE 11.3 eingeben: http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_11.3/
  7. Auf Weiter klicken.
  8. Das erstellte Repository „LibreOffice“ auswählen und die Priorität auf z.B. 50 ändern, um Paket-Kollisionen zu vermeiden.
  9. Auf Okay klicken, um die Verwaltung der Software-Repository zu schließen. Ggfs. den GPG-Schlüssel vom Repo importieren.
  10. In YaST2 dann auf Anzeigen -> Installationsquellen bzw. auf den offenen Tab Installationsquellen klicken.
  11. Auf der linken Seite das „LibreOffice“-Repo auswählen.
  12. Im blauen Textfeld auf Switch system packages klicken.
  13. Abschließend auf Akzeptieren klicken. Sollte ein Dialogfenster bezüglich des Paketwechsel auftauchen, bitte bestätigen bzw. die Pakete auflösen.
  14. Die Installation ist nun abgeschlossen. LibreOffice kann nun über das KDE-Menü gestartet werden.

Have a lot of fun!