openSUSE – proprietären Grafik-Treiber AMD Catalyst 15.7 als RPM installieren

AMD Catalyst 15.7 (fglrx 15.20.1046) wurde veröffentlicht und unterstützt Grafikkarten ab Radeon HD 5000 und höher. Das Skript makerpm-amd-15.7.sh steht ab sofort zum Download zur Verfügung und unterstützt openSUSE 11.4, 12.1, 12.2, 12.3, 13.1, 13.2 und Tumbleweed sowie bis Kernel 4.1 (offiziell nur bis Kernel 3.19).

[UPDATE 03.09.2015]
Das Packaging Script wurde aktualisiert und enthält einen Patch für die Unterstützung von Kernel 4.2.0. Es waren einige tiefgreifende Änderungen im fglrx-Quellcode nötig, um den Treiber auf dem neueren Kernel zum Laufen zu bringen. Das hat mich etwas ins Schwitzen gebracht. Nun ist es endlich fertig und für die Allgemeinheit verfügbar. :-)
[/UPDATE 03.09.2015]

[UPDATE 25.07.2015]
Das Packaging Script wurde aktualisiert und behebt einen GPL-Konflikt mit pci_ignore_hotplug Funktion. Dieser Kompilierfehler ist mit Kernel 4.1.3 aus dem openSUSE-Kernel Repository aufgefallen.
[/UPDATE 25.07.2015]

Neue Features:

  • AMD PowerXpress support for laptops equipped with Intel 6th generation (Skylake) CPUs
  • Linux Platform Atomics & SVM Fine Grain Buffer support for Carrizo APUs
  • Multi-Device support for OpenCL 2.0

Gelöste Probleme:

  • [421317] Segmentation fault observed while launching some OpenGL games in RHEL7.1
  • [419365] Error message observed during installation through rpm package in RHEL 6.5, 7.0
  • [419162] System hangs while running Dying Light
  • [421858] clinfo could not recognize up to four GPU devices

Bekanntes Problem:

  • [419960]: Vari-Bright on some configurations is not decreasing brightness as expected

Link: AMD Catalyst 15.7 Release Notes

Wichtiger Hinweis: Dieser Treiber unterstützt nun offiziell X-Server 1.17 und läuft wieder mit openSUSE Tumbleweed. Der GNOME Desktopmanager ist nur bedingt funktionsfähig. Das bedeutet, dass ein kleiner Workaround notwendig ist, um es zum Laufen zu bringen. Wer unter GNOME das automatische Benutzerlogin aktiviert hat und ein Benutzerwechsel vollziehen möchte, sollte sich auf einen merkwürdigen Fehler gefasst machen. Alle TTY-Konsolen sind dann schwarz und der Anmeldefenster scheint abgestürzt zu sein. Sobald man den automatischen Benutzerlogin in GNOME ausschaltet, funktioniert der Benutzerwechsel ohne Probleme.

Wer GNOME mit gdm nutzen möchte, muss das Skript nach der Installation des Treibers und noch vor dem Neustart wie folgt als root ausgeführt werden:

sh makerpm-amd-15.7.sh --install-gdm-fix

Sollte es gute Gründe geben, den Fix wieder zu entfernen, lässt er sich einfach wieder rückgängig machen:

sh makerpm-amd-15.7.sh --uninstall-gdm-fix

Folgende Steam-Spiele habe ich getestet und laufen mit diesem Treiber (Fettdruck = Neu):

Eine kleine Bitte habe ich: Wenn irgendwelche Probleme mit dem Treiber auftauchen, scheut euch nicht mir zu berichten (Ich nehme deutsche und englische Bugreports gerne entgegen). ;-) Ich werde versuchen, soweit es mir möglich ist, den gemeldeten Fehler zu reproduzieren. Zusammen mit den nötigen System-Informationen werde ich mich direkt an die richtige Stelle bei AMD wenden, um den Bug in der nächsten Treiber-Version beheben zu lassen. Danke schön. :-D

Für Benutzer älterer AMD Grafikkarten (Radeon HD Serie 2000 – 4000) wird dringend die Installation dieses Treibers abgeraten. openSUSE bringt bereits für ältere Grafikkarten den freien Radeon-Treiber mit. Um regelmäßig Verbesserungen am freien Radeon-Treiber zu erhalten, ist die Installation eines neuen Kernel unumgänglich.

Downloads:

Installationsanleitung:
http://de.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber#Installation_via_makerpm-amd-Skript

Installation guide (English):
http://en.opensuse.org/SDB:AMD_fglrx#Building_the_rpm_yourself

Über das makerpm-amd-Skript

Das Skript makerpm-amd-15.7.sh ist sehr mächtig, robust und läuft vollautomatisch. Der AMD-Installer wird automatisch heruntergeladen, falls er nicht schon im Verzeichnis liegt. Zudem wird geprüft, ob die Grafikkarte vom Treiber unterstützt wird. Auf Wunsch wird nach dem Bau des RPM-Packages der fglrx-Treiber installiert.

Folgende Argumente können dem Skript übergeben werden:

-b Nur das RPM-Package bauen (Standard)
-c <type> Nur X-Server konfigurieren. Monitor-Typ: single = 1 Monitor, dual = 2 Monitore (Wichtig: Nur ausführen, wenn es Probleme mit der Standardkonfiguration des X-Servers auftreten)
-d Nur den AMD-Installer downloaden
-i Das RPM-Package bauen und installieren bzw. updaten
-igf/–install-gdm-fix installiert einen Fix, um den Treiber mit dem GNOME Desktopmanager (gdm) läuffähig zu machen
-kms <yes|no> Kernel-Mode-Setting (KMS) aktivieren oder deaktivieren
-nohw Hardware-Erkennung explizit ausschalten. (z.B. beim Bau in einer VM)
-old2ddriver <yes|no> den alten 2D-Treiber aktivieren oder deaktivieren
-r|–report erstellt ein Report und speichert diese in eine Datei namens amd-report.txt
-u|–uninstall entfernt AMD Catalyst restlos vom System. Zuerst wird das fglrx-Package (falls vorhanden) vom System deinstalliert. Danach werden vorhandene AMD-Dateien und -Verzeichnisse entfernt. Hinweis: Falls das Rebuild-Skript installiert wurde, wird es ebenfalls entfernt und das Initskript /etc/init.d/xdm wiederhergestellt.
-ugf/–uninstall-gdm-fix entfernt den Fix, dass den Treiber mit dem GNOME Desktopmanager (gdm) läuffähig macht
-ur|–uploadreport wie Option –report nur zusätzlich wird der Report auf einem NoPaste-Service sprunge.us hochgeladen und gibt bei Erfolg den Link zurück.
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-V Version des Skript anzeigen

Hilfe, es funktioniert nicht!

Bitte haltet folgende Regel ein:

  1. Bei der Eingabe der Befehle auf mögliche Tippfehler überprüfen.
  2. Möglicherweise ist die Lösung für das Problem im Wiki vorhanden.
  3. In Kommentaren lesen, ob eine Lösung zu einem Problem bereits existiert.

Wenn keines der o.g. Regel greift, dann könnt ihr mit eurem Anliegen an mich wenden. Damit ich euch helfen kann, müsst ihr erst vorarbeiten. Bitte ladet euch das Skript makerpm-amd-15.7.sh herunter und erstellt einen Report von eurem System in der Konsole:

su -c 'sh makerpm-amd-15.7.sh -ur'

Das Skript lädt das Report auf sprunge.us hoch und gibt anschließend einen Link aus. Diesen Link postet ihr in eurem Kommentar zusammen mit einer Beschreibung zu eurem Problem an mich. Ich werde mir euren Report anschauen und Hilfestellung geben, wo evtl. das Problem liegen könnte.

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)