openSUSE 11.4 Milestone3 – ATI Catalyst 10.10 installieren

Mit Sicherheit habt ihr schon mitbekommen, dass openSUSE 11.4 Milestone3 veröffentlicht und zum Testen freigegeben wurde. Zudem kann ich euch zu meiner Freude mitteilen, dass ich ATI Catalyst 10.10 auf der o.g. openSUSE-Version zum Laufen bekommen habe. Es war etwas kniffelig, aber letztendlich hat der fglrx-Treiber gegen mich verloren, weil er mal hier (Kernel 2.6.36) nicht bauen und dort (Xorg 7.5 + XServer 1.9.2) nicht laufen wollte. ;-)

Natürlich will ich euch den Patch nicht vorenthalten und kann hier heruntergeladen werden:
ati-10.10-opensuse-11.4-milestone3.patch

Installation auf openSUSE 11.4 Milestone3

  1. Notwendige Pakete installieren:
    zypper in gcc make patch kernel-devel kernel-source kernel-desktop-devel kernel-syms
  2. ATI-Installer herunterladen
    wget https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-10-10-x86.x86_64.run
  3. Patch herunterladen:
    wget http://www.sebastian-siebert.de/downloads/ati-10.10-opensuse-11.4-milestone3.patch
  4. ATI-Installer auspacken:
    ./ati-driver-installer-10-10-x86.x86_64.run --extract ati-10.10
  5. ATI-Installer patchen:
    patch -p0 <ati-10.10-opensuse-11.4-milestone3.patch
  6. ins ATI-Verzeichnis wechseln:
    cd ati-10.10
  7. RPM-Paket vom ATI-Installer generieren lassen:
    unter openSUSE 11.4 (32-bit)

    ./ati-installer.sh `./ati-packager-helper.sh --version` --buildpkg SuSE/SUSE114-IA32

    unter openSUSE 11.4 (64-bit)

    ./ati-installer.sh `./ati-packager-helper.sh --version` --buildpkg SuSE/SUSE114-AMD64
  8. ins übergeordnete Verzeichnis wechseln:
    cd ..
  9. RPM installieren:
    zypper in fglrx*.rpm
  10. Optional: Xorg-Konfiguration erzeugen lassen:
    aticonfig --initial

Falls das Compositing nicht aktiviert werden kann, bitte das folgende Workaround ausführen:
Arbeitsflächen-Effekte (Compositing) in KDE 4.4 bzw. 4.5 ist nicht aktiviert

Viel Spaß beim Testen mit openSUSE und ATI Catalyst. ;-)

Dieser Beitrag wurde in openSUSE veröffentlicht und getaggt , , , , , , , . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Sowohl Kommentare als auch Trackbacks sind geschlossen.

9 Kommentare

  1. Am 13. November 2010 um 17:58 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Danke, dann sind wir bestens auf 11.4 vorbereitet! :) Hast du dir dafür den M4 richtig auf deinem Rechner installiert? Ich schrecke davor dann doch zurück und lass Beta-Version usw. nur in der VirtualBox laufen. Nur kann ich dann natürlich nicht wirklich meine Hardware testen…

    • Am 13. November 2010 um 20:41 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hi,

      also openSUSE 11.4 Milestone3 ist für Tester wie auch für Neugierige gleichermaßen offen. Jedoch als Produktivsystem würde ich es nicht einsetzen. Da es unter Umständen noch instabil ist und stark in der Entwicklung befindet. Aber als System in einer eigenen Partition (getrennt von openSUSE 11.3) ohne Bootloader kann man es auch installieren und nachträglich in der Bootkonfiguration von Grub unter openSUSE 11.3 eintragen. Das ist kein Problem.

      Ich installiere gerne in einer freien bzw. Testpartition verschiedene Distributionen unter anderem auch die Entwicklungsversion von openSUSE 11.4 aus, um den Stand zur erkundigen und auf realer Hardware zu testen und mögliche Probleme als Bugreport einreiche. Mein Interesse gilt auch, openSUSE stabil und benutzbar zu machen.

      Gruß

      Sebastian

  2. Am 22. November 2010 um 07:17 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Greetings!

    Thank you very much for the time you have spent to post your experiences, how-to, and patches.

    I wanted to ask if you have tried to configure more than 2 monitors on an HD5xxx card with Catalyst. To date I have not been able to activate 3 displays. I am using 2 x DVI and 1 x DisplayPort. Recently I’ve been able to use the „radeon“ driver and acheive this but not with the fglrx driver.

    The other question is have you tried to install Catalyst 10.11 yet? I tried with the same patches I used for 10.10 but it won’t compile for me and the release late last week came without any release notes.

    Thank you again,
    LEN

    • Am 22. November 2010 um 16:01 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hi LEN,

      thank you for your praise. ;-)

      Have you tried to execute aticonfig with following options in the console as root?

      aticonfig --adapter=all --initial

      and / or

      aticonfig --heads=3 --adapter=0 --initial

      If you have a special order of the monitors and adapters, so check it first:

      aticonfig --list-adapters
      aticonfig --query-monitor

      Then configure it with aticonfig, for example:

      aticonfig --heads=3 --adapter=0,2,1 --initial

      You can display all the available configuration options of aticonfig:

      aticonfig --help

      After that, reboot your machine please. Then run again amdcccle (ATI Catalyst Control Center) and check for accuracy.

      And no, I still have not tried to install ATI Catalyst 10.11. Of course it is already available for download, but not yet officially released. :-)

      Greetings,

      Sebastian

  3. Am 23. November 2010 um 21:13 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Sebastian,

    I have tried to configure with those commands more times that I can count. I end up with two displays active and when entering amdcccle one monitor is disabled. When I enable it an error message returns that I don’t have enough video memory or other problem with the device.

    I did just try the query-monitor flag. It states:
    Error: option --query-monitor is not supported when RandR 1.2 is enabled!

    Could RandR be the issue?

    LEN

    • Am 24. November 2010 um 00:43 Uhr veröffentlicht | Permalink

      I forgot to add that after going to 10.10 on 2.6.36 and KDE 4.5.3 when I try heads=3 and reboot I get a black screen with a „_“ cursor at the top left of the screen. The console is totally locked up and I cannot even switch to a text console. To revert I ssh into the box and copy a backup of xorg.conf and again reboot.

      LEN

      • Am 24. November 2010 um 23:23 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hi Len,

        *thinking* … Could you upload a report from your openSUSE-System and post the link here, please?

        ./makerpm-ati-10.11.sh -ur

        Greetings,

        Sebastian

  4. Am 11. März 2011 um 17:22 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Ich habe mich an die obige Beschreibung für 32 bit gehalten. Nun kommt

    walter@linux-u7ws:~/Downloads> aticonfig –initial
    aticonfig: No supported adapters detected
    walter@linux-u7ws:~/Downloads> su
    Passwort:
    linux-u7ws:/home/walter/Downloads # aticonfig –adapter=all –initial
    aticonfig: No supported adapters detected
    linux-u7ws:/home/walter/Downloads #

    Was habe ich vergessen??

    Vielen Dank für eine Antwort.