openSUSE 11.3 RC2 kurz vor der Veröffentlichung – Freiwillige Tester gesucht

Soeben habe ich festgestellt, dass das kommende Repo von openSUSE 11.3 http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/oss/ auf openSUSE 11.3 RC2 umgeschaltet wurde. Das Distributionsupdate kommt gerade über die Update-Funktionalität herein. Erfreulicherweise bringt das Update KDE 4.4.4 wie bereits angekündigt mit.

Heute (01.07.2010) wird im Laufe des Tages openSUSE 11.3 RC2 auf DVD veröffentlicht. Download-Seite: http://software.opensuse.org/developer/de

[UPDATE 01.07.2010]
Die ISOs von openSUSE 11.3 RC2 wurden schon auf folgendem Mirror verteilt:
ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.3-RC2/

Gerade wurde das Verzeichnis für die ISOs von openSUSE 11.3 RC2 auf dem openSUSE-Download-Server freigegeben und ebenso auf dem openSUSE-Portal verlinkt:
http://download.opensuse.org/distribution/11.3-RC2/
[/UPDATE 01.07.2010]

Da ich ein offizielles Mitglied bei der openSUSE-Community bin, wünsche ich mir für openSUSE 11.3 einen erfolgreichen und vor allem bugfreien Start. Wir sind jetzt auf der Zielgeraden und der Tag der Veröffentlichung (15.07.2010) von openSUSE 11.3 rückt immer näher. Daher teste ich bereits seit openSUSE 11.3 RC 1 intensiv und suche nach mögliche Fehler.

Zudem möchte ich einen Aufruf starten, um die Distribution gemeinsam mit euch zu testen. Wer mitmachen möchte, ist herzlichst eingeladen und würde mich über eine kurze Vorstellung im Kommentarbereich freuen. ;-)

Ich möchte euch folgenden Deal vorschlagen. Wenn ihr irgendwelche Fehler in openSUSE 11.3 RC2 findet, möchte ich euch bitten hier im Kommentarbereich den Fehler und die Schritte zur Reproduzierung des Fehlers zu beschreiben. Ich werde den gemeldeten Fehler nachgehen. Sofern der Fehler sich bestätigt, werde ich mich direkt an die Verantwortlichen in Verbindung setzen oder ein Patch zur Behebung des Problems einliefern.

Warum biete ich euch diesen Deal an? Leider ist es für die meisten deutschsprachigen Tester (auch Linux-Neulinge) eine große Hürde einen Bugreport auf https://bugzilla.novell.com/index.cgi auf Englisch zu verfassen, obwohl sie gerne einen Fehler melden möchten. In dem Fall werden potenzielle Fehler nicht gemeldet und folglich auch nicht behoben oder ggfs. erst nach der Veröffentlichung von openSUSE 11.3, dass würde keinen guten Eindruck vermitteln.

In diesem Sinne viel Spaß beim Testen und bleibt mir treu. (Have a lot of fun) ;-)

Dieser Beitrag wurde in openSUSE veröffentlicht und getaggt . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Sowohl Kommentare als auch Trackbacks sind geschlossen.

41 Kommentare

  1. Am 01. Juli 2010 um 10:29 Uhr veröffentlicht | Permalink

    *hände hoch macht und sich meldet* … kla ich würd da mitmachen … kannst du mir deine email addresse auch verraten? für evt vorhandene screenshots?

    • Am 01. Juli 2010 um 10:59 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Johnny,

      vielen Dank. Ich freue mich, dass du mitmachst und openSUSE 11.3 RC2 testen möchtest. :mrgreen:

      Bilder kannst du gerne über http://imageshack.us/ hochladen und den Link hier einstellen. Das dürfte so kein Problem sein. ;-)

      Gruß

      Sebastian

      • Am 01. Juli 2010 um 12:21 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Sebastian,

        mir ist bisher nur aufgefallen das der ATI Treiber kein Kwin unterstützt..

        aber ich bin mir gerade nicht sicher ob die etwas an dem Kernel verändert haben das ich den Treiber neubauen muss…

        da ich bisher alles per zypper dup aktualliesiert habe (von opensuse 11.2)

        also von 11.2 -> 113. RC1 -> RC2

        • Am 01. Juli 2010 um 12:36 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Johnny,

          also, den alten fglrx-Treiber von openSUSE 11.2 solltest du löschen (falls vorhanden). Denn der Treiber arbeitet mit der neuen XOrg-Version 7.5 und dem neuen Kernel 2.6.34 nicht zusammen und muss speziell gepatcht werden, wenn du es nicht schon gemacht hast.

          1. Option:
          Gehe am besten nochmal nach dieser Anleitung durch und erstelle ein neuen Treiber-RPM für openSUSE 11.3:
          http://www.sebastian-siebert.de/2010/06/18/opensuse-11-2-xorg-7-5-x-server-1-8-0-ati-catalyst-10-6-fglrx-8-741-laufen-einwandfrei/

          Evtl. auch die Kommentare lesen, weil dort auch interessante Lösungen stehen, die unter Umständen mögliche Probleme lösen.

          2. Option:
          Falls der korrekte Treiber installiert wurde, dann würde ich ihn ggfs. nochmal neu kompilieren:

          fglrx-kernel-build.sh

          Gruß

          Sebastian

  2. Am 01. Juli 2010 um 12:58 Uhr veröffentlicht | Permalink

    naja ich habe den von RC1 genommen (nichtneugebaut) .. also den ich vor 2 wochen gemacht habe mit deiner anleitung … mit dem ging KWIN bei RC1 …

    und heute hab ich mir RC2 per zypper dup drauf gemacht … den fglrx per yast gelöscht und nochmal

    rpm -ihv fglrx*7_5_0*8.741*.rpm
    ausgeführt

    und glxinfo | grep rendering
    gibt „direct rendering yes“ aus

    und lsmod | grep fglrx gibt fglrx 2443912 622
    aus

    • Am 01. Juli 2010 um 14:08 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Johnny!

      Okay, das erklärt auch. Der Kernel wurde in openSUSE 11.3 RC2 neu gebaut und hat einen anderen Patch-Level und folglich ist auch das vorherige Modul-Verzeichnis auch nicht mehr vorhanden, in der auch der fglrx-Treiber lag.

      Folgender Befehl hätte bei einem Kernel-Update ausgereicht, um den fglrx-Kernelmodul neu zu bauen:

      fglrx-kernel-build.sh

      Gruß

      Sebastian

  3. Am 01. Juli 2010 um 19:00 Uhr veröffentlicht | Permalink

    naja ich hab mal den rpm neugebaut … und nochmal installiert… hat aber auch nichts gebracht

  4. Am 01. Juli 2010 um 19:42 Uhr veröffentlicht | Permalink

    ich habe mal probiert den sensor von meinem pc anzubekommen für den cpu … funktioniert aber nicht wirklich …

    wenn ich find /etc -type f | xargs grep f7188fg
    eingebe kommt

    grep: /etc/zypp/repos.d/X-Server: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    grep: (fglrx).repo: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

  5. Am 01. Juli 2010 um 19:49 Uhr veröffentlicht | Permalink

    PS: ich habe ein K9A2 Platinium board …

    eine radeon hd 4850 oder was das war…

    und nen Phenom II 940

  6. Am 01. Juli 2010 um 20:16 Uhr veröffentlicht | Permalink

    ich habe cpufregutils installiert und beim booten als parameter acpi_enforce_resources=lax reingepackt … jetzt funktioniert es …

    • Am 02. Juli 2010 um 09:21 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Johnny,

      gab es irgendwelche Meldungen über den Sensor-Chip in /var/log/message und in der Konsole dmesg ?

      Ich finde es seltsam, dass man einen weiteren Bootparameter „acpi_enforce_resources=lax“ übergeben muss.

      Gruß

      Sebastian

  7. Am 01. Juli 2010 um 21:01 Uhr veröffentlicht | Permalink

    auch hier bringt catalyst kein bild, sogar ein reset ist nötig. in 11.3 rc1 gins super

  8. Am 02. Juli 2010 um 22:56 Uhr veröffentlicht | Permalink

    damit meine ich, dass das bild schwarz wird und der rechner resetet werden muss

    das script funzt leider nicht „Error: Distro Version entered incorrectly or not supported“
    von daher auch gar nicht erst die troubles probiert.

    habe den 10.6 entpackt, gepatch und ein rpm gebaut, diese procedere funktionierte aber nur bei der 11.3 rc1

    ich kanns ja nochmal nachbauen und schauen welches der letzte geladene treiber ist.
    aber erst nächte woche

    • Am 02. Juli 2010 um 23:20 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Jo,

      damit meine ich, dass das bild schwarz wird und der rechner resetet werden muss

      Ich vermute mal ganz stark, dass der Bildschirmschoner da eine Rolle spielt. Ggfs. diesen mal deaktivieren. Das ist evtl. noch ein Grafiktreiber-Problem, wobei es bei mir nicht auftritt. :roll:

      das script funzt leider nicht “Error: Distro Version entered incorrectly or not supported”
      von daher auch gar nicht erst die troubles probiert.

      Das Skript selber funktioniert logischerweise in openSUSE 11.3 RC2 noch nicht, weil ich es noch nicht angepasst habe. Daher schrieb ich nur, dass man die Schritte im Troubleshooting durchprobieren sollte.

      habe den 10.6 entpackt, gepatch und ein rpm gebaut, diese procedere funktionierte aber nur bei der 11.3 rc1

      Hm, der Bau der RPM sollte mit den 2 Patch-Dateien auch unter openSUSE 11.3 RC2 laufen. Zumindest auf meinem Rechner mit openSUSE 11.3 RC2 funktioniert es einwandfrei.

      ich kanns ja nochmal nachbauen und schauen welches der letzte geladene treiber ist.
      aber erst nächte woche

      Okay, prüfe das einfach mal. Schau auch nochmal genau hin, ob beim Bauen oder Installieren der RPM ein Fehler auftaucht.

      Gruß

      Sebastian

  9. Am 04. Juli 2010 um 11:15 Uhr veröffentlicht | Permalink

    so da rpm instllieren ergibt

    Preparing… ##################################################
    fglrx64_7_5_0_SUSE113 ##################################################
    /usr/src/kernel-modules/fglrx /
    make: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop‘
    make -C ../../../linux-2.6.34-12 O=/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop/.
    LD /usr/src/kernel-modules/fglrx/built-in.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/kcl_acpi.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/kcl_agp.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/kcl_debug.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/kcl_ioctl.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/kcl_io.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/kcl_pci.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/kcl_str.o
    CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/kcl_wait.o
    LD [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/fglrx.o
    Building modules, stage 2.
    MODPOST 1 modules
    CC /usr/src/kernel-modules/fglrx/fglrx.mod.o
    LD [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/fglrx.ko
    make: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop‘
    make: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop‘
    make -C ../../../linux-2.6.34-12 O=/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop/. modules_install
    INSTALL /usr/src/kernel-modules/fglrx/fglrx.ko
    DEPMOD 2.6.34-12-desktop
    make: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop‘
    make: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop‘
    make -C ../../../linux-2.6.34-12 O=/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop/. clean
    CLEAN /usr/src/kernel-modules/fglrx/.tmp_versions
    CLEAN /usr/src/kernel-modules/fglrx/Module.symvers /usr/src/kernel-modules/fglrx/modules.order
    make: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.34-12-obj/x86_64/desktop‘
    /

    *************************************************************
    Please read „/usr/share/doc/packages/fglrx/README.SuSE“ for
    configuration details when using SaX2.
    *************************************************************

    Warnmeldungen des rpms

    In file included from /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:451:0:
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/drm_proc.h: In function ‘FGLDRM__vma_info’:
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/drm_proc.h:497:2: warning: format ‘%08lx’ expects type ‘long unsigned int’, but argument 5 has type ‘phys_addr_t’
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c: In function ‘KCL_GetInitKerPte’:
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2378:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2379:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2380:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c: In function ‘KCL_GetPageTableByVirtAddr’:
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2425:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2428:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2429:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c: In function ‘KCL_TestAndClearPageDirtyFlag’:
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2582:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c: In function ‘KCL_GetDmaPhysAddr’:
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2620:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2621:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2622:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    /usr/src/kernel-modules/fglrx/firegl_public.c:2624:5: warning: return makes integer from pointer without a cast
    WARNING: could not find /usr/src/kernel-modules/fglrx/.libfglrx_ip.a.GCC4.cmd for /usr/src/kernel-modules/fglrx/libfglrx_ip.a.GCC4

    • Am 04. Juli 2010 um 13:57 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Jo,

      die Warnungen kann man hier getrost ignorieren. Wichtig wäre nur, dass er beim Bau des fglrx-Kernelmoduls kein Error ausgibt und den Bau deswegen abbricht. Genau das scheint nicht der Fall zu sein und wurde korrekt gebaut.

      Gruß

      Sebastian

  10. Am 04. Juli 2010 um 11:33 Uhr veröffentlicht | Permalink

    der startversuch bringt folgendes in der xorg.log

    [ 22.789] (II) LoadModule: „fglrx“
    [ 22.794] (WW) Warning, couldn’t open module fglrx
    [ 22.794] (II) UnloadModule: „fglrx“
    [ 22.794] (EE) Failed to load module „fglrx“ (module does not exist, 0)
    [ 22.794] (II) LoadModule: „radeonhd“
    [ 22.798] (WW) Warning, couldn’t open module radeonhd
    [ 22.798] (II) UnloadModule: „radeonhd“
    [ 22.798] (EE) Failed to load module „radeonhd“ (module does not exist, 0)
    [ 22.798] (II) LoadModule: „ati“
    ….
    [ 22.808] (II) Primary Device is: PCI 01@00:00:0
    [ 22.809] (II) [KMS] Kernel modesetting enabled.
    [ 22.809] (WW) Falling back to old probe method for fbdev
    [ 22.810] (II) Loading sub module „fbdevhw“
    [ 22.810] (II) LoadModule: „fbdevhw“
    [ 22.810] (II) Loading /usr/lib64/xorg/modules/linux/libfbdevhw.so
    [ 22.810] (II) Module fbdevhw: vendor=“X.Org Foundation“
    [ 22.810] compiled for 1.8.0, module version = 0.0.2
    [ 22.810] ABI class: X.Org Video Driver, version 7.0
    [ 22.810] (WW) Falling back to old probe method for vesa
    [ 22.810] (II) RADEON(0): Creating default Display subsection in Screen section
    „Default Screen“ for depth/fbbpp 24/32
    [ 22.810] (==) RADEON(0): Depth 24, (–) framebuffer bpp 32
    [ 22.810] (II) RADEON(0): Pixel depth = 24 bits stored in 4 bytes (32 bpp pixmaps)
    [ 22.810] (==) RADEON(0): Default visual is TrueColor
    [ 22.810] (==) RADEON(0): RGB weight 888
    [ 22.810] (II) RADEON(0): Using 8 bits per RGB (8 bit DAC)
    [ 22.810] (–) RADEON(0): Chipset: „ATI Mobility Radeon 4300 Series“ (ChipID = 0x9552)
    [ 22.811] (II) RADEON(0): PCIE card detected
    [ 22.811] (WW) RADEON(0): Color tiling is not yet supported on R600/R700

    [ 36.905] (II) RADEON(0): Modeline „1366×768″x0.0 75.10 1366 1414 1446 1564 768 771 776 800 -hsync -vsync (48.0 kHz)
    [ 37.042] (II) RADEON(0): EDID vendor „LGD“, prod id 17154
    [ 37.042] (II) RADEON(0): Printing DDC gathered Modelines:
    [ 37.042] (II) RADEON(0): Modeline „1366×768″x0.0 75.10 1366 1414 1446 1564 768 771 776 800 -hsync -vsync (48.0 kHz)
    [ 2069.495] (II) Power Button: Close
    [ 2069.495] (II) UnloadModule: „evdev“
    [ 2069.501] (II) Video Bus: Close
    [ 2069.501] (II) UnloadModule: „evdev“
    [ 2069.509] (II) Power Button: Close
    [ 2069.509] (II) UnloadModule: „evdev“
    [ 2069.515] (II) Sleep Button: Close
    [ 2069.515] (II) UnloadModule: „evdev“
    [ 2069.522] (II) CNF9113: Close
    [ 2069.522] (II) UnloadModule: „evdev“
    [ 2069.529] (II) AT Translated Set 2 keyboard: Close
    [ 2069.529] (II) UnloadModule: „evdev“
    [ 2069.538] (II) UnloadModule: „synaptics“

    das letzte bedeutet wohl, er hängt sich nicht auf sondern ist 100% ausgelastet?

  11. Am 04. Juli 2010 um 19:30 Uhr veröffentlicht | Permalink

    „Ergänzung:

    Wie es aussieht bis du die ganze Zeit mit dem radeon-Treiber und nicht mit dem fglrx-Treiber gefahren.

    dann dürfte in der xorg.conf aber nicht fglrx als treiber drinne sein. das ist er aber nach aticonfig –initial der fall.

    „hier hätte man stutzig werden sollen:

    [ 22.789] (II) LoadModule: “fglrx”
    [ 22.794] (WW) Warning, couldn’t open module fglrx
    [ 22.794] (II) UnloadModule: “fglrx”
    [ 22.794] (EE) Failed to load module “fglrx” (module does not exist, 0)“

    bitte in der log weiterlesen. so lange wie das fglrx-treiber installiert ist, geht er einen videotreiber nach dem andern durch und schmeisst ihn aber wieder raus. also fglrx – radeon – ati – vesa – fb usw um sich dann ich einer schleife festzurennen.

    „Bitte mal im Runlevel 3 wie in meinem Kommentar an Manfred ausführen:
    http://www.sebastian-siebert.de/2010/06/18/opensuse-11-2-xorg-7-5-x-server-1-8-0-ati-catalyst-10-6-fglrx-8-741-laufen-einwandfrei/#comment-221“

    zeigt
    fglrx 2444606 0

    • Am 04. Juli 2010 um 23:47 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Jo,

      Ergänzung:

      Wie es aussieht bis du die ganze Zeit mit dem radeon-Treiber und nicht mit dem fglrx-Treiber gefahren.

      dann dürfte in der xorg.conf aber nicht fglrx als treiber drinne sein. das ist er aber nach aticonfig –initial der fall.

      Jepp, dass es in der xorg.conf konfiguriert wurde, sagt jedoch auch nicht aus, ob es auch tatsächlich geladen wurde.

      hier hätte man stutzig werden sollen:

      [ 22.789] (II) LoadModule: “fglrx”
      [ 22.794] (WW) Warning, couldn’t open module fglrx
      [ 22.794] (II) UnloadModule: “fglrx”
      [ 22.794] (EE) Failed to load module “fglrx” (module does not exist, 0)

      bitte in der log weiterlesen. so lange wie das fglrx-treiber installiert ist, geht er einen videotreiber nach dem andern durch und schmeisst ihn aber wieder raus. also fglrx – radeon – ati – vesa – fb usw um sich dann ich einer schleife festzurennen.

      Öhm, du willst doch den fglrx-Treiber verwenden, richtig? In der Konfiguration hast du den fglrx-Treiber festgeschrieben, richtig? Und trotzdem kann er den fglrx-Treiber nicht initialisieren, weil er zur Zeit nicht geladen wurde. Alle anderen Treiber wie radeon, ati, vesa, fb, usw. ist für dich irrelevant, weil du ja eben den fglrx-Treiber nutzen willst. Daher habe ich den Rest der Log ignoriert, weil eben nicht relevant.

      Nachdem du den fglrx-Kernelmodul manuell hinzufügt hast, sollte er jetzt immer mitgestartet werden. Funktioniert es jetzt im Runlevel 5? Welche Logausgabe in /var/log/Xorg.0.log erhältst du nun?

      Gruß

      Sebastian

  12. Am 05. Juli 2010 um 17:37 Uhr veröffentlicht | Permalink

    leider immer noch des gleiche ergebnis, es wird ein treiber nach dem anderen durchgereicht.

    naja warten auf 10.7

    doof ist nur, das lapi hat ohne catalyst über 2h weniger akkulaufzeit

    • Am 05. Juli 2010 um 19:03 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Jo,

      leider immer noch des gleiche ergebnis, es wird ein treiber nach dem anderen durchgereicht.

      naja warten auf 10.7

      Hm, das ist ein bisschen merkwürdig. Kann sonst jemand dieses Verhalten bestätigen? Zumindest bei mir läuft es.

      Kannst du bitte wie folgt eine Diagnose-Datei erstellen:

      1. Konsole starten und als root mit folgendem Befehl einloggen:

      # zum Superuser root werden
      su

      2. Diagnose-Skript ausführen:

      atigetsysteminfo.sh

      3. Diagnose-Datei /root/atisysteminfo-report.txt auf filebin.ca hochladen und den ausgegebenen Link hier posten.

      Bitte auch folgende Ausgaben hier posten von:

      rpm -qa | grep fglrx

      und

      hwinfo --gfxcard

      Sobald ich von dir weitere Infos erhalten habe, schauen ich mir die Diagnosedatei genauer an.

      doof ist nur, das lapi hat ohne catalyst über 2h weniger akkulaufzeit

      Das ist natürlich echt krass, 2 Stunden weniger Laufzeit und sollte so wirklich nicht passieren.

      Gruß

      Sebastian

  13. Am 05. Juli 2010 um 23:25 Uhr veröffentlicht | Permalink

    kein problem, aber ich nutze meinen space

    http://web23.server5.3.joserv.de/1/fglrx.txt
    http://web23.server5.3.joserv.de/1/radeon.txt
    http://web23.server5.3.joserv.de/1/rpm-qa.txt
    http://web23.server5.3.joserv.de/1/atisysteminfo-report.txt

    hm. du sagst, bei dir geht es bei 11.3 rc2? lass mich doch einmal dein rpm testen ..

    vielen dank für die unterstützung

    • Am 06. Juli 2010 um 01:20 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Jo,

      kein problem, aber ich nutze meinen space

      http://web23.server5.3.joserv.de/1/fglrx.txt
      http://web23.server5.3.joserv.de/1/radeon.txt
      http://web23.server5.3.joserv.de/1/rpm-qa.txt
      http://web23.server5.3.joserv.de/1/atisysteminfo-report.txt

      Hm, radeon sollte eigentlich wegen der Blacklist-Datei in /etc/modprobe.d/fglrx.conf (diese wird mit dem RPM von ATI Catalyst mitinstalliert) gar nicht geladen werden. Das ist verdammt merkwürdig.

      Ich habe gerade mal meine frisch gebaute RPM hochgeladen und halte es mindestens für 24 Std. auf meinem Server online:
      [Link entfernt]

      Du kannst auch das Skript makerpm-ati-10.6-beta.sh von dieser Seite http://www.sebastian-siebert.de/2010/06/18/opensuse-11-2-xorg-7-5-x-server-1-8-0-ati-catalyst-10-6-fglrx-8-741-laufen-einwandfrei/ herunterladen und testen, ob er die RPM bei dir ohne Probleme unter openSUSE 11.3 RC2 baut und installiert. Das Skript habe ich ganz frisch hochgeladen und sollte mit openSUSE 11.3 (RC) funktionieren. Die Patch-Dateien werden automatisch heruntergeladen und der ATI Installer damit gepatcht. ;-)

      Gruß

      Sebastian

      • Am 16. Juli 2010 um 04:51 Uhr veröffentlicht | Permalink

        I have tested the latest (10.6 beta) version of your script with US-English 11.3 GM and it is utterly flawless. I am posting a link on the openSuSE forums (English translation) as well. Other than the RPM and shell-script, this version of 11.3 GM is utterly stock. Neither DRI (2D) or compositing (3D) worked with the FOSS radeon driver (both are known to not work with AMD Evergreen GPUs, including my HD5450); both now work flawlessly.

        Fantastic work!

        • Am 16. Juli 2010 um 07:17 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Thank you for testing my script under openSUSE 11.3. :-)

  14. Am 05. Juli 2010 um 23:37 Uhr veröffentlicht | Permalink

    gerade noch festgestellt,
    rmmod radeon schmeisst radeon nicht raus
    rmmod radeon -f zeigt genau die gleichen symptome wie der init 5 mit fglrx

    merkwürdelig

  15. Am 06. Juli 2010 um 07:47 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian, hallo Jo,

    kann bestätitigen, dass sich der 10.6er bei mir gem. Sebastians Anleitung einwandfrei auch in 11.3 RC2 (64bit) bauen und installieren lässt.
    Allerdings ist bei mir wiederum der Kernel-Bootparameter „nomodeset“ notwendig, sonst habe ich auch das Verhalten, das Jo oben beschreibt:
    „… damit meine ich, dass das bild schwarz wird und der rechner resetet werden muss …“

    Mal mit diesem Kernel-Bootparameter probiert?

    Gruß,

    Manfred

  16. Am 06. Juli 2010 um 12:24 Uhr veröffentlicht | Permalink

    so, es funktioniert jetzt.

    gestern abend hatte mich der rmmod radeon -f stutzig gemacht

    kernelparameter radeon.blacklist=yes

    damit der radeon treiber nicht geladen wird und schon löppt alles

    danke für den beistand

  17. Am 06. Juli 2010 um 22:39 Uhr veröffentlicht | Permalink

    so die 11.3 gerade auf meinem desktop installiert.
    dort das gleiche in grün, sprich der fehler ist reproduzierbar

    ich kann nur für die 11.3 rc2 64 bit sprechen

  18. Am 09. Juli 2010 um 02:20 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Ich hab gedacht es geht hier um fehler suche bei RC2 und nicht um dem Grafik Treiber…

  19. Am 12. Juli 2010 um 12:58 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo,

    ich habe auch ein Problem mit einem Grafikkartentreiber. Der NVIDIA Treiber wird übersetzt, das Kernel Modul kann aber nicht geladen werden. Mit welcher Compiler Version wurde der Desktop Kernel übersetzt?

    Gruß,
    Johannes

  20. Am 12. Juli 2010 um 13:46 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Ach ja, ich rede von RC2 , Treiber NVIDIA-Linux-x86-256.35 und Kernel 2.6.34-12-desktop.
    Alle Pakete sind auf dem neuesten Stand heute morgen.

    Gruß,
    Johannes

    • Am 13. Juli 2010 um 13:21 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Johni,

      ich habe auch ein Problem mit einem Grafikkartentreiber. Der NVIDIA Treiber wird übersetzt, das Kernel Modul kann aber nicht geladen werden. Mit welcher Compiler Version wurde der Desktop Kernel übersetzt?

      In openSUSE 11.3 liegt gcc 4.5.0 bei. Was jedoch mit dem proprietären NVIDIA-Treiber angeht, bin ich leider nicht der richtige Ansprechpartner, weil ich zur Zeit für meinen Rechner keine kompatible NVIDIA-Grafikkarte habe, um es zu testen.

      Ach ja, ich rede von RC2 , Treiber NVIDIA-Linux-x86-256.35 und Kernel 2.6.34-12-desktop.
      Alle Pakete sind auf dem neuesten Stand heute morgen.

      Im Moment sind Updates für openSUSE 11.3 RC2 über den öffentlichen Repo die Tage reingekommen und ich gehe davon aus, dass diese Packages jetzt endgültig in openSUSE 11.3 einfliessen.

      Es wird empfohlen, das Update-Test Repo jetzt zu deaktivieren bzw. zu entfernen. Und nochmal ein „zypper dup“ in der Konsole auszuführen.

      Gruß

      Sebastian

  21. Am 13. Juli 2010 um 14:51 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo,
    danke für die Hilfe, ich habs aber auch so hinbekopmmen. Habe mir die Kernel sourcen installiert und den Desktop-Kenel nochmal neu gebaut. Danach klabte es problemlos.

    Gruß,
    Johannes

  22. Am 13. Juli 2010 um 16:34 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    also mir ist ein Fehler bei dem Konqueror aufgefallen …

    Wenn man auf einer Webseite ist und dort ein Textfeld ist und man da was hinschreibt und sich vertippt hat und dann Backspace drückt … geht der Konqueror eine Seite zurück…

    • Am 15. Juli 2010 um 11:39 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Johnny,

      das Problem scheint wohl an Hotmail zu liegen. Evtl. ist es so überladen, dass der Konqueror das Backspace anders intepretiert oder das Textfeld kurzfristig den Fokus verliert. Zumindest bei mir läuft Hotmail gar nicht, weil der Konqueror sich aufhängt. Wie auch hier: https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=210560

      Das ist leider nicht wirklich ein openSUSE spezifisches Problem. Aber man kann sich an das Upstream (hier KDE-Community) wenden, obwohl eigentlich das Problem mit der Hotmail-Webseite bekannt ist. Man kann nur munkeln, ob Microsoft da irgendwas zusammengekloppt hat, was der Konqueror nicht mag.

      Schau mal, ob du Google Chrome installieren kannst und teste Hotmail darauf auch nochmal. Denn die Web-Engine ist in Google Chrome diegleiche wie in Konqueror. ;-)

      Gruß

      Sebastian

  23. Am 13. Juli 2010 um 16:36 Uhr veröffentlicht | Permalink

    PS: Das ist mir bisher nur bei der Hotmail seite aufgefallen beim Email schreiben