openSUSE 11.3 ist gelandet und steht zum Download bereit

Es ist vollbracht. openSUSE 11.3 ist fertig und ist ab sofort unter http://software.opensuse.org/ verfügbar.

Es können folgende Medien jeweils 32- oder 64-bit heruntergeladen werden:

  • Installations-DVD
  • GNOME Live
  • KDE Live
  • Netzwerk-Installations-CD

Zudem habe ich eine kleine Übersicht der Packages zusammengestellt. Es sind längst nicht alle aufgelistet.

Desktops:

  • KDE 4.4.4
  • GNOME 2.30
  • LXDE (erstmalig unter openSUSE 11.3 verfügbar)

Programme (GUI):

  • Amarok 2.3.0
  • Blender 2.49b
  • digiKam 1.2.0
  • Eric 4.4.2
  • FileZilla 3.3.2.1
  • Firefox 3.6.6
  • GIMP 2.6.8
  • Inkscape 0.47
  • K3b 1.93.0
  • kDevelop 4.0
  • KOffice 2.1.2
  • Konversation 1.2.3
  • KTorrent 3.3.4
  • OpenOffice 3.2.1.4
  • Qt Creator 1.3.1
  • Rosegarden 10.04
  • SeaMonkey 2.0.5
  • Thunderbird 3.0.5

Konsolen- und Dienstprogramme:

  • Apache 2.2.15
  • aria2 1.9.1
  • Bash 4.1
  • CUPS 1.4.4
  • cURL 7.20.1
  • CVS 1.12.12
  • Dovecot 1.2.11
  • Emacs 23.1
  • Evolution 2.30.1.2
  • Firebird 2.1.3.18185
  • GCC 4.5.0
  • Gutenprint 5.2.4
  • Git 1.7.1
  • Jetty 5.1.14
  • Lighttpd 1.4.26
  • Links 2.2
  • Lynx 2.8.7
  • MariaDB 5.1.44
  • Mercurial 1.5
  • Mutt 1.5.20
  • MySQL Community Server 5.1.46
  • Nano 2.2.2
  • OpenSSH 5.4p1
  • OpenVPN 2.1.1
  • Perl 5.12.1
  • PHP 5.3.2
  • Postfix 2.7.1
  • Python 2.6.5
  • PostgreSQL 8.4.4
  • RCS 5.7
  • Ruby 1.8.7p249
  • Samba 3.5.4
  • SQLite 3.6.23
  • Subversion 1.6.9
  • Tomcat 6.0.24
  • Vim 7.2
  • vsftpd 2.2.2
  • w3m 0.5.2
  • Wget 1.11.4

Eine Anleitung zum Upgrade eines bestehenden openSUSE System:
http://de.opensuse.org/Upgrade

Viel Spaß beim Installieren.

Dieser Beitrag wurde in openSUSE veröffentlicht und getaggt , , . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Sowohl Kommentare als auch Trackbacks sind geschlossen.

20 Kommentare

  1. Am 17. Juli 2010 um 20:09 Uhr veröffentlicht | Permalink

    hallo Sebastian
    auch wenn ich Dich damit bitte, meine „Faulheit“ zu unterstützen, was ist LXDE – hab noch nie was davon gehört.
    Gruß
    Bernd

    • Am 17. Juli 2010 um 21:18 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Bernd,

      LXDE ist ein Akronym und steht für Lightweight X11 Desktop Environment. Es ist eine weitere Desktopumgebung neben den anderen wie z.B. KDE, GNOME, XFCE, usw.

      Was zeichnet LXDE gegenüber andere Desktopumgebungen aus:

      geringer Speicherverbrauch
      schnelle Performance
      energiesparend

      LXDE eignet sich für ältere bzw. leistungsschwache PCs, Notebooks oder Netbooks.

      Die offizielle Webseite von LXDE (englisch):
      http://lxde.org/

      Hier die Screenshots zu LXDE:
      http://lxde.org/image_galleries/screenshots

      Beschreibung zu LXDE bei Wikipedia:
      http://de.wikipedia.org/wiki/LXDE

      Gruß

      Sebastian

  2. Am 19. Juli 2010 um 08:38 Uhr veröffentlicht | Permalink

    hallo Sebastian

    ist die Installationsanleitung vom 01.07.10 für 11.3 RC2 auch gültig für 11.3 Finale? Oder wie kann man da verfahren?
    Gruß
    Bernd

    • Am 19. Juli 2010 um 09:28 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Bernd,

      welche Installationsanleitung meinst du? Vorallem zu was?

      Gruß

      Sebastian

  3. Am 19. Juli 2010 um 11:01 Uhr veröffentlicht | Permalink

    hallo Sebastian,
    ich entschuldige mich für die Mehrarbeit, Hatte übersehen, dass es ja noch mehr gibt, als was ich im Kopf hatte.
    Ich meine Deine Info
    „openSUSE 11.2 – XOrg 7.5 (X-Server 1.8.0) + ATI Catalyst 10.6 (fglrx 8.741) laufen einwandfrei“ und da Installationsanleitung für die Installation von fglrx – Update ab 18.07.10 für OS 11.3. Und dazu die Frage, ob ich das wie da steht auch für das Finale so gebrauchen kann.
    Hoffentlich ist meine Frage jetzt besser formuliert.
    Gruß
    Bernd

    • Am 19. Juli 2010 um 12:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Bernd,

      das hört sich schon mal nach einer richtigen Frage an. ;-)

      Die genannte Installationsanleitung mit dem aktualisierten Skript (makerpm-ati-10.6-beta2.sh) kann unter openSUSE 11.3 eingesetzt werden. Die weiteren Optionen (-kms und -old2ddriver) sind zur Fehlerbehebung gedacht. Ansonsten funktioniert das Skript wie gewohnt. Das Skript patcht unter anderem den ATI Catalyst vollautomatisch, damit der fglrx-Treiber auch unter openSUSE 11.3 läuft. Es ist aber alles noch Beta bzw. experimentell, weil AMD/ATI noch nicht openSUSE 11.3 unterstützt, sondern erst mit der kommenden Version (ATI Catalyst Display Driver 10.7). Die neue Version wird hoffentlich in den nächsten Tagen veröffentlicht.

      Gruß

      Sebastian

  4. Am 19. Juli 2010 um 14:46 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian.
    Hast du bereits Erfahrungen mit opensuse 11.3 und der Installation von einem USB-Stick aus sammeln können. Sitze gerade an meinem Laptop und kriege es einfach nicht hin. Die ISO-Datei lässt sich einfach nicht auf den Stick kopieren. Egal ob 32bit oder 64bit. Kurz bevor die Datei vollständig überspielt wird bricht der Kopiervorgang ab.

    Gruß Henne

    • Am 19. Juli 2010 um 19:21 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Henne,

      die brutale Bügelmethode per dd von einer ISO-Datei auf ein USB-Stick klappte bei mir auch nicht wirklich.

      Ich habe es mit einem kleinen Umweg doch geschafft und zwar mit Hilfe dieser Anleitung:
      http://de.opensuse.org/SuSE_Installation_vom_USB_Medium

      Probiere es einfach mal aus und sag mir bitte Bescheid, ob es geklappt hat.

      Gruß

      Sebastian

  5. Am 19. Juli 2010 um 23:07 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Nabend.

    Ich habe die Anleitung befolgt. Ich schaffe es leider nur nicht den USB-Stick bootfähig zu machen. Der Befehl „mksusebootdisk“ funktioniert nicht. Es soll ja ein script sein aber wie zum Teufel kriege ich das zum Laufen? :D

    Meldung:

    If ‚mksusebootdisk‘ is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf mksusebootdisk

    Bin Dir für sämtliche Tipps dankbar.

    • Am 19. Juli 2010 um 23:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo,

      Ich habe die Anleitung befolgt. Ich schaffe es leider nur nicht den USB-Stick bootfähig zu machen.

      Das ist gar nicht so schwer. Angenommen das USB-Stick ist /dev/sdb und hat nur eine Partition.

      fdisk /dev/sdb

      Im Menü von fdisk die Taste ‚a‘ drücken und ggfs. die Partitionsnummer z.B. 1 angeben. Anschließend mit der Taste ‚w‘ speichern und beenden. Fertig. ;-)

      Der Befehl “mksusebootdisk” funktioniert nicht. Es soll ja ein script sein aber wie zum Teufel kriege ich das zum Laufen? :D

      Meldung:

      If ‘mksusebootdisk’ is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
      cnf mksusebootdisk

      Die Rechte des Skript als root ändern:

      chown root:root mksusebootdisk && chmod 744 mksusebootdisk

      Das Skript wird dann wie folgt aufgerufen, bitte anhand der Anleitung ergänzen:

      ./mksusebootdisk ....

      Gruß

      Sebastian

  6. Am 20. Juli 2010 um 00:36 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Perfekt. Vielen, vielen Dank.
    Die Rechtevergabe war es. Hatte sie vollkommen übersehen.
    War mal wieder der Klassiker: „Vor lauter Bäumen…“

    Du machst hier wirklich eine tolle Arbeit. Deine Anweisungen und Tipps sind immer
    super verständlich. Bleib´ bitte, bitte auch weiterhin so aktiv am Ball. Gerade im Hinblick auf
    die Unterstützung von ATI und opensuse.

    Gute Nacht und beste Grüße
    Henne

    • Am 20. Juli 2010 um 11:24 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Henne,

      danke für dein Lob. Ich werde sicherlich am Ball bleiben, soweit meine Zeit zulässt. ;-)

      Gruß

      Sebastian

  7. Am 13. November 2010 um 08:40 Uhr veröffentlicht | Permalink

    hallo Sebastian,
    habe gerade die Seite gefunden. Sehr schön!!.

    auf diversen Rechnern Suse 11.3 KDE 444
    probiere gerade LXDE
    und stelle fest: eigentlich braucht man nicht mehr!!

    nun meinen Fragen:
    Frage 1
    wie richte ich ein Autostart für einige Programme ein ?
    Frage 2
    wie erstelle ich eine USB Stick mit meiner aktuellen LXDE version
    alle Programmer
    selbe Oberfläche
    und ein kleine Daten verzeichnis ?

    Suse 11.3 KDE

    Frage 3
    wie clone ich ein komplett eingerichtetes Suse 11.3 KDE 1:1 auf eine andere Festplatte ?

    Frage 4
    wie clone ich ein komplett eingerichtetes Suse 11.3 LXDE 1:1 auf eine andere Festplatte ?
    4a Platte soll im selben Rechner laufen.
    4b Platte soll im Rechner mit identischer Hardware laufen.

    Frage 5
    arbeite mit Thunderbird
    es kommt immerwieder vor, das ich einzelne mails núr auf meiner /home speichern kann. nicht aber auf einem USB Stick. Der USB wurde über YAST eingebunden

    dankeschön aus Berlin
    knue

    • Am 13. November 2010 um 11:24 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo knue,

      Zu LXDE kann ich momentan leider nicht viel sagen, weil ich hauptsächlich KDE (z.Z. die Version 4.5.3) im Einsatz habe.

      Zur Frage 1:
      LXSession

      Zur Frage 2:
      Wenn du wirklich ein aktuelles LXDE auf einem USB-Stick haben möchtest, dann empfehle ich dir SUSE Studio. Damit kannst du direkt ein openSUSE USB-Image mit einer aktuellen LXDE-Version erstellen lassen und auch weitere Programme hinzufügen. Schaue es dir einfach mal in Ruhe an.

      Zur Frage 3, 4a, 4b:
      Das Umkopieren eines bestehenden Linux-System ist denkbar einfach. Dazu empfehle ich folgenden Artikel: SuSE Linux umkopieren

      Zur Frage 5:
      Hier würde ich empfehlen, das USB-Stick z.B. mit dem YaST-Partitionierer umzupartitionieren.
      z.B. Das USB-Stick ist /dev/sdc
      1. Partition: Live-System (abhängig von der Größe des Image): /dev/sdc1
      2. Partition: Datenpartition /dev/sdc2

      Danach die Datenpartition /dev/sdc2 nach z.B. /mnt/daten mounten.
      Jedoch ist man mit dieser Methode für das Mounten und die Sicherung der Daten selber verantwortlich.

      Jedoch gibt es selbstverständlich noch eine andere Möglichkeit, die Datenpartition beim Bootvorgang automatisch z.B. nach /home/username mounten zu lassen und zwar muss ein Eintrag in der /etc/fstab als Geräte-ID (inkl. Partition-ID) erfolgen, was jedoch die Modifikation des Live-System nach sich zieht. Dies kann man im SuSE Studio als Script einbinden lassen, der den Eintrag in die /etc/fstab einmalig beim Bau des USB-Image veranlasst.

      Die Geräte-ID für die Datenpartition kannst du wie folgt herausbekommen:

      ls /dev/disk/by-id/*

      Bei mir lautet die Geräte-ID vom USB-Stick mit der 2. Partition wie folgt:
      /dev/disk/by-id/usb-JetFlash_TS2GJFV10_585Z1KR4-0:0-part2

      Gruß

      Sebastian

  8. Am 13. November 2010 um 08:45 Uhr veröffentlicht | Permalink

    hallo Sebastian,
    bitte den klar Namen aus der Anfrage entfernen
    danke knue

  9. Am 13. November 2010 um 11:34 Uhr veröffentlicht | Permalink

    danke
    ich probiers

    zu 5.
    der USB ist ein reiner Datenstick und wurde im System selber formatiert.
    Trotzdem lassen sicj manche mails nicht abspeichern…

    lg knue

  10. Am 24. November 2010 um 08:24 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Guten Morgen,

    zu LXDE habe dies entdeckt:
    LXDE nur zusätz einrichten
    Rechenknecht komplett unter KDE einrichten
    ! mit Autostart !
    dann wird dies auch in LXDE ausgeführt.

    etwas umständlich .. aber es spielt.

    habe noch eine Bitte ans SUSE Team:
    beim Aktualieseren muessen alle Repos einzeln angeklickt werden.
    bitte eine Schaltfläche schaffen

    alle aktualiseren

    danach können einzelne ja entfernt werden.

    ps finde Deine Seite auch sehr angenehm.!!!

    bis bald
    knue

    suse 11.3 auf diversen Rechnern

    • Am 24. November 2010 um 23:27 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Knue,

      da muss ich mal schauen, ob das bereits in der openSUSE Factory (openSUSE 11.4) realisiert worden ist. Wenn nicht, wäre es ein Fall für den openFATE. Dort kann man Vorschläge zu openSUSE einreichen. ;-)

      Gruß

      Sebastian

  11. Am 27. November 2010 um 19:22 Uhr veröffentlicht | Permalink

    nabend

    danke klappt leider nicht..
    bitte mal an geeigneter Stelle vorbringen!!

    mit welchem CRM arbeitest Du eigentlich??
    unter XP benutze ich noch QV
    suche was ähnliches unter Suse
    bin aber noch nicht fündig geworden….
    bis bald
    lg knue