openSUSE – AMD Catalyst 12.6 Legacy Treiber als rpm installieren

Der Legacy Treiber AMD Catalyst 12.6 (fglrx 8.97.100.3) für die Radeon HD Serie 2000 – 4000 wurde veröffentlicht und unterstützt bis Kernel 3.4.x. Wie versprochen stelle ich ein separates makerpm-amd-Skript zur Installation des Legacy Treiber für openSUSE zur Verfügung. Der Treiber läuft auf openSUSE 11.4 und 12.1. Zusätzlich habe ich die Paketierung für openSUSE 12.2 freigeschaltet. Ich denke, dass nicht jeder sofort eine neue Grafikkarte kaufen möchte bzw. kann. Mit der inoffiziellen Unterstützung von openSUSE 12.2 können die genannten Grafikkarten im Idealfall noch knapp 2 weitere Jahre laufen. Jedoch muss man im Hinterkopf behalten, dass der Legacy-Treiber zwar von AMD weiterhin betreut wird und gefundene Fehler beseitigt (Bugreport zum Legacy-Treiber), aber keine neuen Feature hinzukommen. Das kann unter anderem auch bedeuten, dass die nächste GNOME- oder KDE-Version mit ihren 3D-Effekten dann nicht mehr laufen werden, speziell im Einsatz mit Tumbleweed oder einer Desktop-Repository.

Ich habe das Packaging Skript für den Legacy Treiber aktualisiert. Es wird ein RPM-Paket mit dem Zusatznamen legacy erzeugt wie z.B. fglrx64_legacy_xpic_SUSE121-8.97.100.3. Sofern bei der Installation des Legacy-Paketes noch ein AMD Catalyst 12.4 oder früher installiert ist, wird dieser automatisch entfernt. Somit wird auch ein versehentliches Updaten auf eine neuere Hauptversion (z.B. AMD Catalyst 12.8) verhindert, die die oben genannten Grafikkarten nicht mehr unterstützen und so die Gefahr bestand in der textbasierten Konsole zu landen. Ich werde in nächster Zeit einige Kernel-Patches integrieren, um neuere Kernel-Versionen zu unterstützen. Hierzu werde ich bei jedem Update des makerpm-amd-Skripts bzw. des Packaging Skripts auf dieser Seite eine entsprechende Meldung herausgeben.

[UPDATE 29.07.2012]
Soeben habe ich ein Patch für den fglrx-Treiber implementiert und ist nun auf dem Kernel 3.5.0 lauffähig. Dieser Patch stammt zum Teil aus dem Beta-Treiber und wurde von mir für den Legacy Treiber AMD Catalyst 12.6 zurückportiert.
[/UPDATE 29.07.2012]

Downloads:

Installationsanleitung:
http://de.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber#Installation_via_makerpm-amd-Skript

Über das makerpm-amd-Skript

Das Skript makerpm-amd-12.6-legacy.sh ist sehr mächtig, robust und läuft vollautomatisch. Der AMD-Installer wird automatisch heruntergeladen, falls er nicht schon im Verzeichnis liegt. Zudem wird geprüft, ob die Grafikkarte vom Treiber unterstützt wird. Auf Wunsch wird nach dem Bau des RPM-Packages der fglrx-Treiber installiert.

Folgende Argumente können dem Skript übergeben werden:

-b Nur das RPM-Package bauen (Standard)
-c <type> Nur X-Server konfigurieren. Monitor-Typ: single = 1 Monitor, dual = 2 Monitore (Wichtig: Nur ausführen, wenn es Probleme mit der Standardkonfiguration des X-Servers auftreten)
-d Nur den AMD-Installer downloaden
-i Das RPM-Package bauen und installieren bzw. updaten
-kms <yes|no> Kernel-Mode-Setting (KMS) aktivieren oder deaktivieren
-nohw Hardware-Erkennung explizit ausschalten. (z.B. beim Bau in einer VM)
-old2ddriver <yes|no> den alten 2D-Treiber aktivieren oder deaktivieren
-r|–report erstellt ein Report und speichert diese in eine Datei namens amd-report.txt
-u|–uninstall entfernt AMD Catalyst restlos vom System. Zuerst wird das fglrx-Package (falls vorhanden) vom System deinstalliert. Danach werden vorhandene AMD-Dateien und -Verzeichnisse entfernt. Hinweis: Falls das Rebuild-Skript installiert wurde, wird es ebenfalls entfernt und das Initskript /etc/init.d/xdm wiederhergestellt.
-ur|–uploadreport wie Option –report nur zusätzlich wird der Report auf einem NoPaste-Service sprunge.us hochgeladen und gibt bei Erfolg den Link zurück.
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-V Version des Skript anzeigen

Hilfe, es funktioniert nicht!

Bitte haltet folgende Regel ein:

  1. Bei der Eingabe der Befehle auf mögliche Tippfehler überprüfen.
  2. Möglicherweise ist die Lösung für das Problem im Wiki vorhanden.
  3. In Kommentaren lesen, ob eine Lösung zu einem Problem bereits existiert.

Wenn keines der o.g. Regel greift, dann könnt ihr mit eurem Anliegen an mich wenden. Damit ich euch helfen kann, müsst ihr erst vorarbeiten. Bitte ladet euch das Skript makerpm-amd-12.6-legacy.sh herunter und erstellt einen Report von eurem System in der Konsole:

su -c 'sh makerpm-amd-12.6-legacy.sh -ur'

Das Skript lädt das Report auf sprunge.us hoch und gibt anschließend einen Link aus. Diesen Link postet ihr in eurem Kommentar zusammen mit einer Beschreibung zu eurem Problem an mich. Ich werde mir euren Report anschauen und Hilfestellung geben, wo evtl. das Problem liegen könnte.

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)

Dieser Beitrag wurde in openSUSE veröffentlicht und getaggt , , , , , , , , . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Sowohl Kommentare als auch Trackbacks sind geschlossen.

59 Kommentare

  1. Am 28. Juli 2012 um 22:53 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hmm, installiert sich scheinbar einwandfrei auf meinen HD 4200 Laptop mit Kernel 3.4.3, aber fällt dann in der radeon Modus zurück :-(
    http://sprunge.us/ZDCj

    Ich werde mal schaun, ob’s mit den zweiten Anlauf und/oder neueren Kernel geht.

    dmesg:
    [ 33.546579] boot.fglrxrebuild[960]: The fglrx kernel module does not exist! I build it NOW. Please wait …
    [ 45.309547] boot.fglrxrebuild[960]: FATAL: The fglrx kernel module could not be built!
    [ 45.340804] boot.fglrxrebuild[960]: Check for the fglrx kernel module is running…
    [ 45.347836] boot.fglrxrebuild[960]: The fglrx kernel module is not loaded! Try it to modprobe now …
    [ 45.350224] boot.fglrxrebuild[960]: FATAL: Module fglrx not found.
    [ 45.356176] boot.fglrxrebuild[960]: FATAL: The fglrx kernel module could not loaded!
    [ 45.356956] boot.fglrxrebuild[960]: ..failed
    [ 45.357406] systemd[1]: fglrxrebuild.service: control process exited, code=exited status=1
    [ 45.437747] systemd[1]: Unit fglrxrebuild.service entered failed state.

    • Am 28. Juli 2012 um 23:04 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Dominik,

      hm, bei der Installation scheint einiges zum Treiber zu fehlen. Kannst du das Paket bitte einmal neu installieren.

      Gruß

      Sebastian

      • Am 28. Juli 2012 um 23:17 Uhr veröffentlicht | Permalink

        jepp, zypper hatte nicht’s beklagt, aber bei der Installation mit apper wurden noch zwei weitere Pakete (kernel-default 3.1.10& hdjmod-kmp-default 1.28_k3.1.0_1.1) installiert
        Jetzt läuft fglrx wieder. Danke.

  2. Am 28. Juli 2012 um 23:35 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    die Installation lief perfekt durch ( im init 5 !!!! ) anschließend sah ich dass alles in ordnung ist und die Temperatur lag bei 54 Grad obwohl ich 6 Anwendungen offen hatte. Das war mit dem freien radeon-Treiber nicht der Fall da lag die Temperatur um 6 bis 7 Grad höher.

    Danke dir läuft jetzt super….

    LG Alexander Koß

  3. Am 29. Juli 2012 um 14:02 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Danke für das Script. Da ich schon auf den Kernel 3.5 umgestellt habe, kann ich es im Moment leider noch nicht benutzen. Weiß jemand, wie ich den 3.4er Kernel zurückbekommen könnte? Ich bin andererseits erstaunt wie gut der freie Treiber inzwischen geworden ist.

    • Am 29. Juli 2012 um 16:20 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo,

      bitte einmal das Skript neu herunterladen und ein neues Paket bauen lassen. Der Legacy Treiber sollte nun mit dem Kernel 3.5 laufen.

      Gruß

      Sebastian

      • Am 29. Juli 2012 um 17:29 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Läuft perfekt. Danke! :)

  4. Am 29. Juli 2012 um 15:45 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Mit dem patch von hier sollte es auch mit Kernel 3.5 funktionieren
    https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1127407#p1127407

    • Am 29. Juli 2012 um 16:22 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Alex,

      nicht nötig. Ein Update für den Legacy Treiber habe ich soeben fertig gemacht und sollte mit Kernel 3.5 funktionieren. Nebenbei bemerkt ist der Patch von Arch Linux ein wenig gruselig.

      Gruß

      Sebastian

  5. Am 01. August 2012 um 06:47 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hi Sebastian,

    It works with kernel 3.5 on my openSUSE 12.1. Just want to confirm that the patch you use is the one that around since beta version (well, I don’t understand German, but there is google translate :) ).

    One thing annoying in my ThinkPad X120e with HD 6310, there is a watermark showing that „GPU not supported“ which is bogus. Anything works, OpenGL run flawlessly, kwin effect running well.

    So I just run this small script as usual to remove this kind of watermark:
    DRIVER=/usr/lib/xorg/modules/drivers/fglrx_drv.so
    for x in $(objdump -d $DRIVER|awk ‚/call/&&/EnableLogo/{print „\\x“$2″\\x“$3″\\x“$4″\\x“$5″\\x“$6}‘); do
    sed -i „s/$x/\x90\x90\x90\x90\x90/g“ $DRIVER
    done

    Thanks for the driver.

    • Am 01. August 2012 um 11:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hi medwinz,

      thank you for your feedback. ;-)

      You have a Radeon HD 6310 and use the legacy fglrx driver? If so, please install the right fglrx driver.

      Removing of the watermark with your script is very dangerous and change something in the fglrx binary can destabilize more the driver. Maybe if you install the right fglrx driver, the watermark is removed or you should use a safe way and download the following control file in your console as root:

      wget -N -O /etc/ati/control http://www.sebastian-siebert.de/downloads/amd-12.6-beta-control

      Regards,

      Sebastian

  6. Am 01. August 2012 um 12:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hi Sebastian,

    I must be in the wrong page :) . I should write this comment in the amd proprietary not in this legacy page. Of course I use the new fglrx not the legacy one. The watermark is there and doesn’t remove.

    I’ll try your suggestion. Thanks!

  7. Am 05. August 2012 um 14:53 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Danke für das Script für den Legacy-Treiber. Ich hab ganz schön dumm ausgesehen, als nach einem Update die grafische Oberfläche nicht augftauchte, weil der neue Treiber die HD 4xxx nicht mehr bedient. Was kauf ich jetzt: „Fuch you Nvidia“, „Forget it Amd“ oder „Livin Easy Intel“?

    Hartmut

    • Am 10. August 2012 um 12:26 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Hartmut,

      wer gerne unter Linux 3D-Spiele spielt und/oder auch mit 3D-Anwendungen wie z.B. blender arbeiten möchte, der greift unweigerlich auf eine AMD- oder NVIDIA-Grafikkarten zurück und installiert sich aus Performancegründen den proprietären Treiber. Die Performance von einer Intel-Grafikkarte mit OpenGL-Anwendungen ist nicht gerade der Renner und kann eher leichte 3D-Kost wie z.B. ein paar Animationen unter KDE vertragen, mehr aber auch nicht.

      Wenn man sich jetzt zwischen AMD und NVIDIA entscheiden müsste. Da muss man mal schauen, was die Firmen in Sachen Treiber-Entwicklung unter Linux, Engagement in Open-Source Projekte, Support, usw. bewerkstelligen und müsste das in die persönliche Wertung berücksichtigen.

      Bei Problemen mit dem AMD-Treiber unter openSUSE kann ich dir, Dank direktem Draht zu AMD, helfen und hättest auch einen Ansprechpartner. Es kann sogar passieren, dass die von dir gemeldeten Fehler, die ich an AMD weitergeleitet habe, mit der nächsten Treiber-Version behoben sind.

      Bei NVIDIA sieht es eher mau aus. Einen Ansprechpartner mit direktem Draht zu NVIDIA für openSUSE kenne ich keinen.

      Gruß

      Sebastian

  8. Am 10. August 2012 um 17:59 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Die Installation läuft scheinbar problemlos durch, nach dem Neustart will X aber nicht starten 8-O

    http://sprunge.us/fOXj

    Bisher hatte ich den Catalyst 12.1, der (bis auf einige Glitches) einwandfrei lief. Den habe ich jetzt wieder installiert und zum Vergleich ebenfalls einen Report erzeugt:
    http://sprunge.us/fhab

    • Am 10. August 2012 um 20:21 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Valentin,

      es scheint, dass der Legacy-Treiber das fglrx-Kernelmodul nicht kompiliert hat. Der X-Server läuft daher nicht, weil ein älteres fglrx-Kernelmodul geladen war und im Konflikt mit dem neuen Treiber stand.

      Um herauszufinden, was genau schief läuft, installiere bitte nochmal den Legacy-Treiber und führe dann anschließend die Kompilierung des fglrx-Kernelmoduls manuell aus.

      fglrx-kernel-build.sh -f -a

      Die Ausgabe vom o.g. Build-Skript wäre für mich interessant.

      Gruß

      Sebastian

      • Am 10. August 2012 um 21:40 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Sebastian,

        das Skript gibt folgendes von sich:
        http://sprunge.us/dXdF

        Zusätzlich schmeißt der Compiler in firegl_public.c noch sieben Typwarnungen, die aber bei der Installation von 12.1 ebenfalls auftreten.

        HTH,

        Val

        • Am 10. August 2012 um 22:58 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Valentin,

          okay, das neue fglrx-Kernelmodul ist gebaut. Hast du schon mal deinen Rechner neugestartet, ob es nun funktioniert?

          Gruß

          Sebastian

          • Am 10. August 2012 um 23:16 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Hätte ich erwähnen sollen: Gleiches Ergebnis wie vorher, X-Server startet nicht.

          • Am 10. August 2012 um 23:54 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Okay, eine Möglichkeit bzw. ein Verdacht habe ich noch. Gehe in den Runlevel 3 und lösche den alten Treiber und installiere dann den Legacy-Treiber neu. Also, kein Update vom Treiber machen.

            Gruß

            Sebastian

          • Am 11. August 2012 um 09:50 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Mein Workflow beim letzten Versuch war

            init 3
            ./makerpm-amd-12.1.sh -u
            ./makerpm-amd-12.6-legacy.sh -i
            fglrx-kernel-build.sh -f -a
            reboot

            Gibt es noch eine weitgehendere Löschungsmöglichkeit als den -u -Switch? Wenn ja, was muss ich dafür alles tun?

            Ach ja, falls ich Dein Skript bei installiertem Treiber laufen lasse, dann verweigert zypper die Installation, ein „einfaches Update“ klappt also sowieso nicht:

            Entering non-interactive mode.
            Non-option program arguments: 'fglrx64_legacy_xpic_SUSE121-8.97.100.3-2.x86_64.rpm' 'kernel-syms-3.1.10-1.16.1' 'kernel-source-3.1.10-1.16.1'
            'fglrx64_legacy_xpic_SUSE121-8.97.100.3-2.x86_64.rpm' looks like an RPM file. Will try to download it.
            Initializing Target
            Checking whether to refresh metadata for Plain RPM files cache
            Loading repository data...
            Reading installed packages...
            Force resolution: No
            'kernel-source-3.1.10-1.16.1' not found in package names. Trying 'kernel-source = 3.1.10-1.16.1'.
            'kernel-syms-3.1.10-1.16.1' not found in package names. Trying 'kernel-syms = 3.1.10-1.16.1'.
            'kernel-syms = 3.1.10-1.16.1' is already installed.
            'kernel-source = 3.1.10-1.16.1' is already installed.
            Adding requirement: 'fglrx64_legacy_xpic_SUSE121 = 0:8.97.100.3-2'.
            Resolving package dependencies...
            Force resolution: No

            Problem: fglrx64_legacy_xpic_SUSE121-8.97.100.3-2.x86_64 obsoletes fglrx64_xpic_SUSE121 provided by fglrx64_xpic_SUSE121-8.930-1.x86_64
            Solution 1: do not keep fglrx64_xpic_SUSE121-8.930-1.x86_64 installed
            Solution 2: do not ask to install a solvable providing fglrx64_legacy_xpic_SUSE121 = 0:8.97.100.3-2

            Choose from above solutions by number or cancel [1/2/c] (c): c
            Error: zypper could not install the fglrx64_legacy_xpic_SUSE121-8.97.100.3-2.x86_64.rpm package[ FAILURE ]

  9. Am 28. August 2012 um 18:01 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Patch für Kernel 3.5,

    Hi Sebastian, dein Patch für den Kernel 3.5 und den AMD legacy Treiber ist der auch separat erhältlich? (Der Patch von den Arch Leuten soll ja gruselig sein ;) )

    PS: Nutze dein Script für die Installation des Treibers nicht, denn das funktioniert nicht mit meinem Zen Kernel mit DKMS für OpenSuse, selbst mit dem -f switch sagt er, dass das Modul schon da ist und macht dann nichts, obwohl es definitiv nicht da ist.

    Danke.
    Mike

  10. Am 08. September 2012 um 21:40 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hi Sebastian,

    gilt der Script für alle älteren ATI-Graphikkarten wie z.B. Radeon 9600 ?

    LG Alexander

    • Am 10. September 2012 um 14:12 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Alexander,

      der Legacy-Skript beschränkt sich nur auf AMD Catalyst 12.6 und die im Artikel genannten Grafikkarten.

      In deinem Fall müsste man eigentlich den Legacy-Treiber AMD Catalyst 9.3 von März 2009 installieren. Jedoch wird das auf heutigen openSUSE-Systemen nicht mehr funktionieren. Da der X-Server dafür schon zu neu ist.

      Es bleibt nur die Möglichkeit den radeon-Treiber vom Kernel zu nutzen.

      Gruß

      Sebastian

  11. Am 14. September 2012 um 16:17 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo zusammen,
    erhalte folgende Fehlermeldung sowohl bei 12.6 als auch bei 12.6-legacy.

    cat: Treiber/amd-12.6-tmp.YTHgY/common/lib/modules/fglrx/build_mod/fglrxko_pci_ids.h: No such file or directory
    01:00.0 VGA compatible controller [0300]: ATI Technologies Inc M92 [Mobility Radeon HD 4500/5100 Series] [1002:9553]
    Error: This graphics card is not supported by AMD Catalyst 12.6

    Laut AMD Seite soll dieser Treiber meine Karte aber noch unterstützen. Heißt dass, ich kann nicht auf opensuse 12.2 upgraden? Hab eine ATI Radeon HD4570 Karte. Vielen Dank
    Grüße

    • Am 14. September 2012 um 16:41 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Moin,

      meine Vermutung ist, dass du den Treiber in ein Verzeichnis gelegt hast, dass einen Leerzeichen enthält, richtig? Benenne das Verzeichnis um und ersetze die Leerzeichen z.B. mit einem Bindestrich oder einem Unterstrich. Dann probiere es nochmal. Außerdem ist für deine Grafikkarte der Legacy-Treiber der richtige Treiber.

      Der Legacy-Treiber sollte auch auf einem openSUSE 12.2 laufen. Feedbacks zu AMD Catalyst 12.6 Legacy-Treiber und openSUSE 12.2 sind erwünscht.

      Gruß

      Sebastian

      • Am 14. September 2012 um 19:13 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo
        danke für den Tipp, die Installation hat ohne Fehler geklappt. Jedoch bleibt der Bildschirm nach dem Neustart schwarz d.h auch keine Konsole. Anscheinend ist der Treiber doch nicht kompatibel oder hast du ne Idee? Wie kann ich den Treiber wieder deinstallieren ohne Konsole? Grüße

        • Am 15. September 2012 um 21:25 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo,

          ich habe es gerade nochmal ausprobiert. Der Legacy-Treiber funktioniert auch unter openSUSE 12.2. Kann es vielleicht sein, dass bereits ein Treiber installiert war und ein Update darauf gemacht hast?

          Im Bootmenü im Eintrag openSUSE bitte die Zahl „3“ eintippen. Damit weist du openSUSE an, im Runlevel 3 zu booten und kommst dann in die Konsole.

          Gruß

          Sebastian

  12. Am 15. September 2012 um 16:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Herr Siebert,

    habe schon öfters Ihre Scripte benutzt und immer Erfolg damit gehabt,
    aber jetzt…

    bekomme einfach keinen Treiber auf openSuse 12.2 instaliert.
    habe die .run version von amd ausprobiert dto.

    hier mein log: http://sprunge.us/dXKD

    mfg

    u.

    • Am 15. September 2012 um 21:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Udo,

      ich habe den Legacy-Treiber heute einmal unter openSUSE 12.2 ausprobiert. Er läuft tadellos und kann auch dort eingesetzt werden.

      Im Report habe ich nichts verdächtiges entdecken können. Bitte das Skript zur Installation des Legacy-Treiber einmal ausführen und ggfs. die Fehlerausgabe hier posten. Evtl. fehlt etwas auf dem System. Danke.

      Gruß

      Sebastian

    • Am 15. September 2012 um 21:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo,

      hab#s jetzt mal mit dem Repository versucht:
      http://geeko.ioda.net/mirror/ati/openSUSE_12.2/x86_64/fglrx64_xpic_SUSE122-8.961-5.x86_64.rpm

      wurde scheinbar installiert aber dann:
      „Beim Initialisieren der Catalyst Control Center Linux-Version ist ein Problem aufgetreten. Mögliche Gründe dafür sind:

      Es ist kein AMD Grafiktreiber installiert oder der AMD Treiber funktioniert nicht ordnungsgemäß.
      Bitte installieren Sie den richtigen Treiber für Ihre AMD Hardware oder verwenden Sie den Befehl aticonfig.“

      http://sprunge.us/GMFK

      :(

      • Am 15. September 2012 um 21:41 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Udo,

        du hast den normalen Treiber installiert und nicht den Legacy-Treiber. :-)

        Bitte entferne den Treiber wieder und ändere das Repo ab:
        http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx-legacy/openSUSE_12.2/

        Und installiere dann dieses Paket:
        fglrx64_legacy_xpic_SUSE122-8.97.100.3-2.x86_64.rpm

        Gruß

        Sebastian

        • Am 17. September 2012 um 19:06 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo,

          ja, klar -> funktioniert einwandfrei..
          weiß auch nicht, was ich da wieder gemacht habe..

          Besten Dank und
          Best regards
          U.

  13. Am 11. Oktober 2012 um 17:21 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Thank you for those scripts, everything works! But tell me please one thing, how can I build 32-bit compatibility libraries?

    • Am 11. Oktober 2012 um 23:12 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hi,

      you think about the 64-bit fglrx package? There is already included the 32-bit compatibility library in the 64-bit package.

      Regards,

      Sebastian

  14. Am 16. Oktober 2012 um 23:03 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Dear Sebastian,
    I have an hd 4200 and tried to use your wonderful script on opensuse 12.2 in order to try to recompile the fglrx64_legacy_xpic_SUSE122-8.97.100.3-2.x86_64.rpm But it fails poorly with :
    ********************************************************************************
    * *
    * Kernel: 3.4.11-2.16-desktop *
    * Source: /lib/modules/3.4.11-2.16-desktop/build *
    * Include: /lib/modules/3.4.11-2.16-desktop/source/include *
    * *
    ********************************************************************************

    Warning:
    kernel includes at /lib/modules/3.4.11-2.16-desktop/source/include not found or incomplete
    file: /lib/modules/3.4.11-2.16-desktop/source/include/asm-x86_64/compat.h

    /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x /home/kabuto/Downloads/tempo
    rm -rf *.c *.h *.o *.ko *.a .??* *.symvers
    make: *** /lib/modules/3.4.11-2.16-desktop/build: No such file or directory. Stop.

    ******************************
    Build of kernel module failed!
    ******************************

    rm -rf *.c *.h *.o *.ko *.a .??* *.symvers
    /home/kabuto/Downloads/tempo
    Calling ‚depmod -a 3.4.11-2.16-desktop‘ this may take a while…

    Summary report:
    ================================================================================

    Kernel => 3.4.11-2.16-desktop
    Detected => RPM package
    Build => [ FAILURE ]
    Install => [ FAILURE ]
    Error: could not build the fglrx kernel module [ FAILURE ]

    So it seems that i miss the source to recompile . Can you help how can I download the necessary sources ? I thougth they were present on my system
    Thanks in advance

    • Am 23. Oktober 2012 um 21:56 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hi,

      please check the installed packages on your system:
      – kernel-desktop-devel-3.4.11
      – kernel-devel-3.4.11
      – kernel-source-3.4.11

      This happens if you have not installed all needed kernel packages during update.

      Try this in the console:

      zypper in kernel-desktop-devel-3.4.11 kernel-devel-3.4.11 kernel-source-3.4.11

      Greetings,

      Sebastian

  15. Am 26. Oktober 2012 um 20:00 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Herr Siebert!
    Erstmal besten Dank für Ihr Engagement und die m.E. auf dieser Seite gelungene Unterstützung.

    Nun zu meinem Problem: Die Installation des legacy-Treibers ist m.E. gelungen, denn die von Ihnen angedachten Test´ (fglrxinfo / fgl_glxgears) waren erfolgreich. Die Grafik ist annehmbar, jedoch zeigen sich an manchen Stellen rote Streifen u.z. überall dort, wo es schwarz sein sollte.

    Anbei der sprunge -link: http://sprunge.us/OBLQ

    Schon mal vorab: Ich bin blutiger Anfänger in der Linux/ „Suse“- welt.

    Besten Dank vorab.
    Daniel

    • Am 29. Oktober 2012 um 09:53 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Daniel,

      scheint wohl ein Treiberfehler zu sein. Kann ich hierzu auch ein Screenshot haben, dann leite ich dies zusammen mit dem Report an AMD weiter.

      Gruß

      Sebastian

      • Am 29. Oktober 2012 um 18:48 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Sebastian,

        besten Dank für die schnelle Befassung. Anbei der Link mit zwei Screenshots:
        http://www.abload.de/image.php?img=bildschirmfoto18hqo3.png
        http://www.abload.de/image.php?img=bildschirmfoto2u1p38.png

        Wenn der Rechner hochfährt kommt regelmäßig die Fehlermeldung: „Undefined video mode number: 367
        Press to see video mode available, …“ . Es werden verschiedene Modi angegeben. Danach wähle ich reglmäßig das zweite Mal die Entertaste und alles geht seinen Gang, nur eben nicht ganz perfekt.

        Gruß
        Daniel

        • Am 30. Oktober 2012 um 10:35 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Daniel,

          hm, auf dem Screenshot sehe ich keine Grafikfehler.

          Zu dem Fehler beim Booten kann man mit dem „YaST – Bootloader“ den VGA-Modus zu dem openSUSE-Eintrag korrigieren.

          Gruß

          Sebastian

  16. Am 03. November 2012 um 20:00 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,
    meine Problem ist folgendes:
    beim instalieren fglrx und reboot, system bleibt hängen bei booten. Ich muss dann rechner ausschalten.
    Habe Opensuse 12.2 64bit
    Notebook HP 615
    ATI Radeon HD 4200
    Bei Opensuse 12.1 hat super funktioniert, bei 12.2 bekomme ich nicht zum laufen
    Irgendeine Vorschlag ?
    Danke und Grüß

    • Am 06. November 2012 um 10:57 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo,

      kannst du bitte einmal den Bau des fglrx-Kernelmoduls als root-User anstoßen, ob irgendwelche Fehlermeldungen kommen. Anscheinend konnte der fglrx-Treiber nicht geladen werden. Hier gilt es herauszufinden, was die Ursache ist.

      fglrx-kernel-build.sh

      Gruß

      Sebastian

      • Am 06. November 2012 um 11:48 Uhr veröffentlicht | Permalink

        linux-fzoz:/home/vasko # fglrx-kernel-build.sh

        Used CPUs/Cores for compilation => [ 2 ]

        Summary report:
        ================================================================================
        Nothing to do because the fglrx kernel module was already successfully built!

        If you want to force compiling the fglrx kernel module, try „fglrx-kernel-build.sh –force“

        linux-fzoz:/home/vasko # fglrx-kernel-build.sh –force

        Used CPUs/Cores for compilation => [ 2 ]

        ********************************************************************************
        * *
        * Kernel: 3.4.11-2.16-desktop *
        * Source: /lib/modules/3.4.11-2.16-desktop/build *
        * Include: /lib/modules/3.4.11-2.16-desktop/source/include *
        * *
        ********************************************************************************

        file /lib/modules/3.4.11-2.16-desktop/source/include/../arch/x86/include/asm/compat.h says:COMPAT_ALLOC_USER_SPACE=arch_compat_alloc_user_space
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x /home/vasko
        rm -rf *.c *.h *.o *.ko *.a .??* *.symvers
        make: Entering directory `/usr/src/linux-3.4.11-2.16-obj/x86_64/desktop‘
        LD /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/built-in.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_acpi.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_agp.o
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c: In function ‚KCL_GetInitKerPte‘:
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c:2402:5: warning: return makes integer from pointer without a cast [enabled by default]
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c:2403:5: warning: return makes integer from pointer without a cast [enabled by default]
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c:2404:5: warning: return makes integer from pointer without a cast [enabled by default]
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c: In function ‚KCL_GetPageTableByVirtAddr‘:
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c:2449:5: warning: return makes integer from pointer without a cast [enabled by default]
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c:2452:5: warning: return makes integer from pointer without a cast [enabled by default]
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c:2453:5: warning: return makes integer from pointer without a cast [enabled by default]
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c: In function ‚KCL_TestAndClearPageDirtyFlag‘:
        /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/firegl_public.c:2627:5: warning: return makes integer from pointer without a cast [enabled by default]
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_debug.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_ioctl.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_io.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_pci.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_str.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_iommu.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl.o
        CC [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/kcl_wait.o
        LD [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/fglrx.o
        Building modules, stage 2.
        MODPOST 1 modules
        CC /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/fglrx.mod.o
        LD [M] /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/fglrx.ko
        make: Leaving directory `/usr/src/linux-3.4.11-2.16-obj/x86_64/desktop‘
        make: Entering directory `/usr/src/linux-3.4.11-2.16-obj/x86_64/desktop‘
        INSTALL /usr/src/kernel-modules/fglrx/2.6.x/fglrx.ko
        DEPMOD 3.4.11-2.16-desktop
        make: Leaving directory `/usr/src/linux-3.4.11-2.16-obj/x86_64/desktop‘
        rm -rf *.c *.h *.o *.ko *.a .??* *.symvers
        /home/vasko
        Calling ‚depmod -a 3.4.11-2.16-desktop‘ this may take a while…

        Summary report:
        ================================================================================

        Kernel => 3.4.11-2.16-desktop
        Detected => RPM package
        Build => [ OK ]
        Install => [ OK ]

        • Am 06. November 2012 um 16:34 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hast du danach neugestartet? Wie sieht dann das Ergebnis aus?

          Gruß

          Sebastian

          • Am 06. November 2012 um 17:39 Uhr veröffentlicht | Permalink

            hallo sebastian,
            vieles mal habe ich neugestartet, system bleibt hängen,nur durch lange drucken auf ausschaltknopf lässt sich rechner ausschalten. Mach dir keine Sorge, wenn`s geht nicht – geht nicht. Auf andere Notebook von Acer läuft prima, auf HP nicht (seit opensuse 12.2)
            Grüß

  17. Am 03. November 2012 um 21:08 Uhr veröffentlicht | Permalink

    http://sprunge.us/ZWdC

  18. Am 09. November 2012 um 13:13 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Sabastian, could you have a look at this?

    http://sprunge.us/SLQR

    It’s an 27″ iMac late 2009, rest of the info will be in the files I guess.

    Regards,
    Bart

    • Am 09. November 2012 um 14:02 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hello Bart,

      please run following commands as root to reinstall the driver:

      sh makerpm-amd-12.6-legacy.sh -u
      sh makerpm-amd-12.6-legacy.sh -i

      Try it again if it does not work, generate a new report again.

      Regards,

      Sebastian

  19. Am 18. November 2012 um 18:41 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hello Sebastian, I´ve been trying to install the 12.6 fglrx legacy driver on my computer, a hp probook 4415s, I have followed several guides but I cannot get it to work, after installing the driver in mode 3 when I reboot my machine the X server won´t start it will doo all the green splashscreen, then it goes black and the computer is frozen the only thing you can do is press the power button and the computer will shutdown, if I try loading the original xorg.conf driver it will boot normally, but when I try to configure the 3d effects it says that the fglrx driver is not in use. I don´t know if I´m doing something wrong or it is my pc. In any case can you point out where is the guide that will allow me to run the amd driver. Thanks and sorry for any inconvenience.

    • Am 19. November 2012 um 10:23 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hello Brian,

      I need the system report from the makerpm-amd-script. Please download the legacy script above from this site and execute it:

      sh makerpm-amd-12.6-legacy.sh -ur

      After that post the link to the generated report here.

      Please make sure that the driver is installed. You can generated this report in runlevel 3. Thanks.

      Regards,

      Sebastian

  20. Am 19. November 2012 um 22:39 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian

    bei der Verwendung des legacy Treibers unter einer aktuellen openSUSE 12.2 bekomme ich bei Genstervergrößern und bei 3D Anwendungen (paraview) massive Graphikprobleme. Diese gehen bei einem X Neustart (logout/login) wieder weg. Die Graphikprobleme sind auf Screenshots zu sehen, gerne stelle ich sie Dir zur Verfügung. Meine Systeminfo:

    gskillas@chalki:~> uname -a
    Linux chalki 3.4.11-2.16-default #1 SMP Wed Sep 26 17:05:00 UTC 2012 (259fc87) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    gskillas@chalki:~> zypper se fglrx
    Loading repository data...
    Reading installed packages...

    Edit von Sebastian Siebert:
    Restliche Ausgabe auf pastebin.com ausgelagert.
    http://pastebin.com/VLH5dXwi

    • Am 19. November 2012 um 22:41 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Wie kann ich die Graphikkorruption loswerden? der Versuch FSAA auf 2x zu setzen (wie es in manchen Foren angeraten wird) hat nichts gebracht

      • Am 03. Dezember 2012 um 21:19 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Georg,

        das ist leider ein Problem im Moment. Da kaum Bugfixes in den AMD Legacy einfließen werden und der Fokus auf dem aktuelleren Treiber liegt. Zumindest nach den letzten Tests läuft der regulärer AMD-Treiber (AMD Catalyst 12.10) stabiler als die Legacy-Variante, der aber nur mit neueren Grafikkarten laufen wird.

        Gruß

        Sebastian

  21. Am 30. November 2012 um 18:00 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    Lese immer gerne Deine Seite.
    Danke für die Update Tips

    mittlerweile läuft hier Linux openSUSE 12.3 Milestone 1 (x86_64) 3.6.3-1-desktop x86_64
    KDE 4.9.2 richtig sauber.
    Habe diese Karte hakelt etwas Hast Du schon eine Lösung??
    Grafikkarte ATI Technologies Inc
    Radeon HD 2400 XT
    ?????
    Habe auch noch ein 32 bit Testsystem mit ATI-102-a77
    openSUSE 12.3 Milestone 1 (i686) 3.6.3-1-desktop i586
    KDE 4.9.2 läuft auch dort richtig sauber.
    welchen Treiber soll ich dort nehmen ?
    schönen Sonntag
    Knue aus Berlin

    • Am 03. Dezember 2012 um 21:41 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Thomas,

      öhm, du benutzt openSUSE 12.3 Milestone 1 als produktives System? Hätte nicht gedacht, dass du so mutig bist. ;-)

      Bei der Radeon HD 2400 XT würde ich am besten bei dem offenen Treiber bleiben und stattdessen immer jeden Kernel-Update mitnehmen, um den aktuellsten Radeon-Treiber zu haben.

      Gruß

      Sebastian

  22. Am 19. Dezember 2012 um 14:29 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Patch for 3.7 kernels:
    http://paste.opensuse.org/81285329
    Courtesy of Arch Linux users :wink:

    • Am 20. Dezember 2012 um 22:15 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hi šumski,

      thank you for the patch and also to the Arch Linux Community. ;-) I have created a similar patch for kernel 3.7 and AMD Catalyst 12.10, but for the legacy driver is not implemented yet.

      Regards,

      Sebastian

      • Am 27. Dezember 2012 um 11:13 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hi!

        Planst du den Patch in dein Paket für den Legacy-Treiber zu übernehmen? Wenn nicht, kannst du eine Kurz-Anleitung geben, wie man den Patch selbst integriert? Ich glaube, ich sollte mir mal eine neue Grafikkarte holen, mehr RAM und DirectX 11 reizen mich eh. ;)

        Grüße, Obi-Wahn

Ein Trackback