openSUSE – proprietären Grafik-Treiber AMD Catalyst 11.10 als RPM installieren

AMD Catalyst 11.10 (fglrx 8.902) wurde veröffentlicht. Das Skript makerpm-ati-11.10.sh steht ab sofort zum Download zur Verfügung und unterstützt openSUSE 11.3, 11.4 und 12.1 (experimentell).

Die Installationsanleitung mit dem makerpm-ati-Skript habe ich komplett ausgelagert und befindet sich in der Wiki von opensuse.org. :-) Wie kommt es? Ganz einfach, Lisufa, vom deutschen Wiki-Team wie auch Blog-Kollege hatte mich gebeten, die Anleitung zu überarbeiten. In Zukunft werde ich diese Wiki-Seite pflegen und weiter ausbauen. Ich denke, dass der Platz gut gewählt ist. Die Wiki sollte bei Problemen und Fragen auch die erste zentrale Anlaufstelle werden und lädt auch zum Mitmachen ein, um die Wiki-Seite zu erweitern. Ich würde mich über Mitstreiter zur Wiki-Seite freuen. ;-) Außerdem stehe ich wie gewohnt für Hilfe zum AMD-Treiber oder auch als direkter Vermittler zwischen openSUSE User und AMD zur Seite. :mrgreen: (Okay, jetzt muss ich noch ein openSUSE-Projekt vor dem Release von openSUSE 12.1 zu Ende entwickeln. Ich hänge da schon seit einigen Wochen daran :roll: und sollte eine Überraschung für euch werden.)

http://dewiki.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber

Downloads:

Installationsanleitung:
http://dewiki.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber#Installation_via_makerpm-ati-Skript

Über das makerpm-ati-Skript

Das Skript makerpm-ati-11.10.sh ist sehr mächtig, robust und läuft vollautomatisch. Der ATI-Installer wird automatisch heruntergeladen, falls er nicht schon im Verzeichnis liegt. Zudem wird geprüft, ob die Grafikkarte vom Treiber unterstützt wird. Auf Wunsch wird nach dem Bau des RPM-Packages der fglrx-Treiber installiert.

Folgende Argumente können dem Skript übergeben werden:

-b Nur das RPM-Package bauen (Standard)
-c <type> Nur X-Server konfigurieren. Monitor-Typ: single = 1 Monitor, dual = 2 Monitore (Wichtig: Nur ausführen, wenn es Probleme mit der Standardkonfiguration des X-Servers auftreten)
-d Nur den ATI-Installer downloaden
-i Das RPM-Package bauen und installieren bzw. updaten
-kms <yes|no> Kernel-Mode-Setting (KMS) aktivieren oder deaktivieren
-nohw Hardware-Erkennung explizit ausschalten. (z.B. beim Bau in einer VM)
-old2ddriver <yes|no> den alten 2D-Treiber aktivieren oder deaktivieren
-r|–report erstellt ein Report und speichert diese in eine Datei namens ati-report.txt
-u|–uninstall entfernt AMD Catalyst restlos vom System. Zuerst wird das fglrx-Package (falls vorhanden) vom System deinstalliert. Danach werden vorhandene ATI-Dateien und -Verzeichnisse entfernt. Hinweis: Falls das Rebuild-Skript installiert wurde, wird es ebenfalls entfernt und das Initskript /etc/init.d/xdm wiederhergestellt.
-ur|–uploadreport wie Option –report nur zusätzlich wird der Report auf einem NoPaste-Service sprunge.us hochgeladen und gibt bei Erfolg den Link zurück.
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-V Version des Skript anzeigen

Hilfe, es funktioniert nicht!

Bitte haltet folgende Regel ein:

  1. Bei der Eingabe der Befehle auf mögliche Tippfehler überprüfen.
  2. Möglicherweise ist die Lösung für das Problem im Wiki vorhanden.
  3. In Kommentaren lesen, ob eine Lösung zu einem Problem bereits existiert.

Wenn keines der o.g. Regel greift, dann könnt ihr mit eurem Anliegen an mich wenden. Damit ich euch helfen kann, müsst ihr erst vorarbeiten. Bitte ladet euch das Skript makerpm-ati-11.10.sh herunter und erstellt einen Report von eurem System in der Konsole:

su -c 'sh makerpm-ati-11.10.sh -ur'

Das Skript lädt das Report auf sprunge.us hoch und gibt anschließend einen Link aus. Diesen Link postet ihr in eurem Kommentar zusammen mit einer Beschreibung zu eurem Problem an mich. Ich werde mir euren Report anschauen und Hilfestellung geben, wo evtl. das Problem liegen könnte.

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)

Dieser Beitrag wurde in openSUSE veröffentlicht und getaggt , , , , , , , . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Sowohl Kommentare als auch Trackbacks sind geschlossen.

55 Kommentare

  1. Am 04. November 2011 um 21:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    das Skript funktioniert wie immer wunderbar. Besten Dank dafür. :)

    Funktioniert das Skript denn auch mit der 12.1, oder ist das für 11.4 gedacht?

    Liebe Grüße,
    Stephan

    • Am 04. November 2011 um 21:37 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Stephan,

      danke für dein Feedback.

      Ja, das Skript funktioniert auch unter openSUSE 12.1. Danke für den Hinweis an dieser Stelle. Ich habe die unterstützten openSUSE Versionen im o.g. Artikel noch eingepflegt. Da habe ich wohl zu stark aufgeräumt. ;-)

      Gruß

      Sebastian

  2. Am 05. November 2011 um 00:57 Uhr veröffentlicht | Permalink

    UiUiUiUiUi Tiffi.

    So ganz rund läuft die Sache bei mir leider nicht. Überflüssig zu erwähnen, dass an deiner Arbeit nix zu kritisieren ist. :wink:

    Jedoch ist mir heute zum 2. Mal, beim Test des RC2 von openSUSE 12.1 der Rechner abgeschmiert und zwar so sehr, dass nur noch eine Deinstallation des Treibers 11.10 einen Zugang zum Desktop ermöglichte. (Fallbackmodus von Gnome 3.2 brachte nix)

    Der Fehler lässt sich leider nicht konkretisieren. Der Absturz erfolgt von jetzt auf gleich.
    Festzuhalten ist jedoch, dass es immer dann passiert wenn der Desktop von Gnome zu sehen ist. (Niemals in den Anwendungen wie bspw. Oilrush….)

    Abgesehen vom totalen Crash lahmt der Gnomedesktop noch immer sehr bei installiertem Catalyst. Die einzelnen Fenster ruckeln arg beim Verschieben und von Flashvideos wollen wir erst gar nicht sprechen.

    Ohne den installierten Treiber macht die RC2-Version jedoch einen sehr, sehr guten Eindruck. Definitiv einen gute SUSE die da zu uns kommt.

    Gute Nacht.

    • Am 05. November 2011 um 03:46 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Hennes,

      ich habe die Beta-Version von AMD Catalyst 11.11 und 11.12 auf openSUSE 12.1 RC2 getestet. Dort ist das gleiche Spielchen. Ich habe mich mal auf die Suche gemacht, woran es denn genau liegt und auch gleich einen Bugreport dazu gefunden. Wem kann man den schwarzen Peter zuschieben? Nein, ausnahmsweise war es nicht AMD, sondern die GNOME-Entwickler, die es verbockt haben. :-( Offensichtlich haben die sich nicht an die OpenGL-Spezifikation gehalten und daher ist der Programmierfehler (Denkfehler) gerade beim AMD-Treiber aufgeflogen bzw. bemerkbar.

      Ein GNOME-Entwickler hat sich am 02.11.2011 (etwas spät wie ich finde, aber besser als nie) beim inoffiziellen Bugtracker von AMD Catalyst gemeldet, weil ein GNOME-User im Achteck gesprungen ist und den GNOME-Entwickler vorgeworfen hat, dass die nicht mal mit AMD zusammenarbeiten würden. AMD liest ja bekanntlich im inoffiziellen Bugtracker mit und hat dem GNOME-Entwickler dessen Hilfe angeboten. Ganz ehrlich, AMD beißt nicht. Im Gegenteil. Sie sind sogar hilfsbereit, was ich immer wieder bestätigen kann.

      Ich bleibe auf jeden Fall dran. Sobald der Fehler behoben wurde, werde ich die spezielle Änderung als Patch für die GNOME Shell in openSUSE 12.1 dem openSUSE-Update-Team vorschlagen. Mal schauen wann der GNOME-Entwickler fertig wird.

      Zum Nachlesen:
      https://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=663155
      http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=99

      Gruß

      Sebastian

      • Am 05. November 2011 um 16:33 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Danke, danke, danke.

        Ich kann mich des Aussage von ashamp nur anschließen. Macht wirklich sehr viel Spaß. :-D

        Hätte den Fehler selbst nie gefunden und wäre einfach nur gefrustet gewesen.
        Mach´ bitte, bitte weiter so.

        gruß Hennes

        P.S. Was ist das denn nun für einen Überraschung? :D

  3. Am 05. November 2011 um 10:26 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Guten Tag Sebastian,

    vielen Dank für dein Info. Es macht Spaß.

    Zum Glück hatte ich mir alles durchgelesen und dennoch war zunächst der „Ich will es probieren Drang“ da, :wink: aber zum Glück habe ich mich während der laufenden Installation auf Abbruch entschieden. Ist mir nach deinen Ausführungen zu Gnome 3.2 zu heiß.

    Bin mal gespannt was für eine Überraschung du bastelst.

    Schönen Tag

    Sven

    • Am 06. November 2011 um 06:15 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Sven,

      ja, das mit Gnome 3.2 ist so wieder eine Geschichte. Ich habe im IRC #opensuse-chat über den Fehler gesprochen. Einige meinen, dass es womöglich am Treiber liegen könnte. Wobei ich mir hier gar nicht so sicher bin. Denn mit Gnome 3.0 gibt es längst nicht solche Probleme als mit Gnome 3.2. :roll: Da gehe ich persönlich eher davon aus, dass die Gnome-Entwickler da irgendwas kaputt gemacht haben ohne mal mit anderen Grafiktreiber auszuprobieren. Sonst wäre es nämlich während der Programmierung aufgefallen. :-?

      Gruß

      Sebastian

  4. Am 05. November 2011 um 12:33 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Moin, Moin!

    Auch bei mir läuft alles wie geschmiert. Ich bin echt gespannt auf openSuse 12.1, da ich dann mal wieder eine Neuinstallation machen will und kein Upgrade. Vielleicht erledigen sich ja dann meine kleinen Problemchen (oder es kommen Neue hinzu ;)). Ganz was anderes: Planst du eigentlich wieder ein Skript für die neue Flash-Player-Version?

    Grüße, Obi-Wahn

    • Am 06. November 2011 um 06:20 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Moin auch,

      danke für dein Feedback. :-)

      Öhm, ein Skript für die neueste Flash-Player-Version? Welche Version hättest du gerne? 11.0 oder 11.2 Beta oder doch beides. ;-)

      Edit: Also, ich habe mal Flash 11.2 angeschaut. Da fehlt leider die Gnome- und KDE-Integration. :-( Da würde ich eher kein Build-Skript erstellen. Vielleicht mit der nächsten Beta-Version.

      Dazu habe ich ein Bugreport bei Adobe erstellt:
      https://bugbase.adobe.com/index.cfm?event=bug&id=3020542
      Wenn Adobe schon mal so eine Möglichkeit anbietet, dann wird es auch genutzt. ;-)

      Gruß

      Sebastian

  5. Am 05. November 2011 um 14:13 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    hab dein neues Skript probiert.

    aber als glxinfo kommt nur

    Speicherzugriffsfehler.

    Hier mal sprunge:

    http://sprunge.us/GRFZ

    Grüße

    Peter

    • Am 05. November 2011 um 17:56 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Sebastian,

      bin grade stutzig geworden als root bekomme ich glxinfo und fglrxinfo aber als normaluser nicht. und als normaluser habe ich auch keinen richtigen 3D zugriff. Ist da was mit der Rechteverteilungschiefgelaufen?

      Grüße

      Peter

      • Am 06. November 2011 um 08:00 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Peter,

        manchmal liegt es auch an der Konsole selber, dass die Shell-Variable DISPLAY nicht gesetzt ist.

        Du kannst es wie folgt überprüfen:

        echo $DISPLAY

        Als Ergebnis sollte rauskommen:
        :0

        Tippe mal folgendes ein:

        DISPLAY=":0" fglrxinfo

        bzw.

        DISPLAY=":0" glxinfo

        Gruß

        Sebastian

        • Am 06. November 2011 um 10:14 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Okay,

          wie oder besser wo kann ich dann diese DISPLAY Variable setzen?

          Meine Lösung gerade war (ich weiss ich solls nicht tun) die automatische Grafiktreiberinstallation laufen lassen, mit dem makeskript alles zu deinstallieren u nd neu aufspielen. dann funktioniert es.

          Ich wäre trotzdem froh zu wissen wo ich die DISPLAY variable setzen kann.

          Grüße
          Peter

          • Am 06. November 2011 um 14:27 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Hallo Peter,

            das sollte automatisch beim Start geschehen. Meine Vermutung war, dass dein Terminal-Fenster (Konsole?) die Shellvariable zurückgesetzt hat. Kannst du das nochmal mit echo $DISPLAY überprüfen? Welches Terminal verwendest du eigentlich?

            Gruß

            Sebastian

  6. Am 06. November 2011 um 16:36 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    ich verwende die konsole also kde. Die Ausgabe ist

    phindela@darkthrone:~> echo $DISPLAY
    :0

    So wie es sein soll denke ich in runlevel 5 unter KDE. Keine Ahnung aber vllt ging ja da was beim KDE update daneben.

    Auf jeden Fall geht jetzt alles wie es soll.

    Danke für die hilfe.

    Grüße

    Peter

  7. Am 07. November 2011 um 21:05 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Guten Abend Sebastian,

    ich habe gerade in der RC2 von 12.1 dein Script ausgeführt.

    Ich weiß leider nicht ob es an GNOME 3 oder an dem FGLRX Treiber liegt. Aber sobald ich diesen installiere und einen Reboot mache, bekomm ich nur ein Ladeicon und nichts passiert mehr.

    Drücke ich Strg + Alt + Entf sagt er mir: Benutzer Abmelden? Abbrechen | Abmelden.

    Drücke ich auf Abmelden gehts wieder von vorne los.

    Ich werde jetzt erstmal KDE installieren und den FGLRX darunter testen. Denke eher es liegt an GNOME 3.

    Gruß

    Tobsen

    • Am 07. November 2011 um 22:49 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Moin Tobsen.

      Wie bereits etwas weiter ob (oder war es doch unter dem Punkt Catalyst 10.9?) hatte und habe ich ebenfalls das Problem.

      Sebastian ist dem Fehler auf den Grund gegangen und es scheint dieses Mal an den Gnome-Entwicklern zu liegen.
      Was für Dich und mich jetzt wichtig ist –> der Fehler ist bekannt und wird hoffentlich zur Veröffentlichung von openSUSE 12.1 passé sein.

      Gruß Hennes

      P.S. Die Antwort von Sebastian zu diesem Thema findest Du ein paar Zeilen weiter oben.

      • Am 07. November 2011 um 22:51 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Der erste Satz sollte eigentlich lauten: „Wie bereits weiter oben erwähnt ….“

        Tschuldigung :wink:

      • Am 08. November 2011 um 09:04 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Guten Morgen Hennes,

        ich bin jetzt auf KDE umgestiegen und da läuft alles.

        Vielleicht schaue ich mir GNOME an wenn es mal besser läuft. :D

        Gruß Tobsen

        • Am 09. November 2011 um 09:20 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Tobsen,

          ich bin zur Zeit mit dem GNOME-Entwickler da dran, um das Problem mit dem fglrx-Treiber zu lokalisieren. Man kann es in dem o.g. Bugreport bei GNOME nachlesen. :-)

          Gruß

          Sebastian

  8. Am 08. November 2011 um 19:30 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Nach einer installation auf 12.1 läuft zwar fast alles (auch 3D Beschleunigung scheint vorhanden zu sein, wie an glxgears abzulesen ist (5145.021 FPS) ) allerdings „WARNING: Direct Rendering is NOT enabled“ an allen Ecken und Enden (glxinfo, glxgears, 3D Applikationen).
    An was kann das liegen?
    Ich werde nun den treiber noch einmal deinstallieren und neu installieren…
    Gruß
    Wolfgang

    • Am 09. November 2011 um 09:33 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Moin Wolfgang,

      laut AMD sollte indirektes Rendering unterstützt werden. Ich kann das aber nochmal prüfen und bei AMD nachfragen.

      Gruß

      Sebastian

  9. Am 10. November 2011 um 20:43 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Auch deinstallation und neuinstallation haben nichts geändert, ohne direct rendering funktioniert bei mir beispielsweise Warcraft 3 unter wine nicht und die Desktopeffekte lassen sich zwar aktivieren führen aber schnell zu KWin abstürzen. Ich glaube deshalb nicht, dass indirect rendering ist, was ich haben möchte, oder zumindest mein Problem löst.
    lsmod | grep fglrx
    fglrx 2982798 206
    button 13949 1 fglrx
    Sagt mir auch, dass fglrx durchaus geladen ist.
    amdconfig –initial=check
    Check: Found fglrx section.
    Sagt, es sei richtig konfiguriert
    Da ich so ziemlich am ende bin mit meinem Latein, schicke ich dir mal meinen userreport:
    http://sprunge.us/PTMi
    Vielleicht hilft das ja was.
    Vielen Dank schon mal in Vorraus!
    Wolfgang

    • Am 10. November 2011 um 22:03 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Wolfgang,

      ich hatte das auch. Ich mach da immer eine etwas verquere Lösung.
      Ich nehme den grafischen installer und lass den automatisch arbeiten.
      Dann glxinfo und direct rendering sollte aktiv und weil Sebastian immer meint ich soll das nicht tun. Deinstalliere ich mit dem maescript und starte neu dann alles mit rpm nochmal draufspielen und direct rendering geht. Wenigstens klappt das bei mir.

      Grüße

      Peter

      • Am 11. November 2011 um 00:55 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Moin Peter,

        das aus gutem Grund. AMD pflastert die Binaries dahin, wie es ihnen passt und nicht da wo sie eigentlich hingehören. Das sage nicht nur ich so, sondern auch ein Mitarbeiter von SUSE. :-?
        Ich werde ein neues Testsystem aufsetzen und den AMD Treiber über die Direktinstallation schauen, wohin diese gespeichert werden und wie sehr das System dadurch verändert wird.

        Gruß

        Sebastian

        • Am 11. November 2011 um 19:42 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Sebastian,

          ich habe heute auch wieder ein bischen rumprobiert. Also ich habe auch immer wieder das Problem mit direct rendering disabled, dieses Problem hatte ich aber auch schon mit früheren Treibern immer wieder zufällig seit 10.1. Die Direktinstallation habe ich weggelassen und sicherheitshalber mal alle Pakete von Xorg neu installiert.

          Hab heute mal das Ganze als root versucht und da gibt mir glxinfo aus das es sehr wohl enabled ist. Ich weiss nur leider nicht wer nun die Rechte verteilt für die Option.

          Ich habe mal folgende xorg.conf Eintragung probiert, die ja mal für Rechte zuständig war:

          Section „DRI“
          Mode 0666
          EndSection

          Aber auch erfolglos.

          Zudem hab ich festgestellt. Wenn ich nicht explizit den atieventsdaemon aktiviere geht bei mir der Befehl shutdown und reboot nicht mehr, sehr seltsam.

          Hier mal sprunge:
          http://sprunge.us/bOjQ

          Du darfst das wenn es relevant is t gerne hochladen.

          hier nochmal wenn ich es als user mache:
          phindela@darkthrone:~> glxinfo | grep render
          direct rendering: No
          OpenGL renderer string: AMD Radeon HD 6900 Series

          Ich habe das Xorg Repo nicht in Benutzung.

          Grüße

          Peter

          • Am 16. November 2011 um 09:38 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Moin Peter,

            ich werde es mir im Laufe der nächsten Tage anschauen, woran es genau liegen könnte. Ich bin leider aus Zeitgründen noch nicht dazu gekommen.

            Gruß

            Sebastian

          • Am 19. November 2011 um 10:43 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Hallo Sebastian,

            ich habe mal vor langer Zeit meine /etc/profile.local mit einem

            LD_LIBRARY_PATH :oops: versehen und da war natürlich wer hätte es gedacht /usr/X11R6/* nicht drin. Jetzt läuft alles wie es soll.
            Habe das damals gemacht um die Suncompilerlibraries einzubinden. Die hab ich jetzt in /etc/ld.so.conf reingeschrieben.
            Oh Mann immer die Details in denen der Teufel herumfuhrwerkt.
            :)

            Also falls du den bericht noch nicht durch hast lass es. Ich denke der atiinstaller hat in ein Lib verzeichnis installiert das bei mir aufgeführt war. Okay

            Also nochmals danke und das neue script für 11.11 is auch wieder bestens

            Grüße Peter

          • Am 19. November 2011 um 14:03 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Hallo Peter,

            ja, genau, und wenn man da nicht aufpasst, hat man ruckzuck eine ganz andere Library an der Backe und sucht sich dumm und dusselig nach dem Fehler. Ich habe zu dieser Problematik auch den X11-Spezialisten Stefan Dirsch von der SUSE GmbH angehauen, ob es denn überhaupt gewollt war, dass dieser Suchpfad zu /usr/X11R6/lib{,64}/ entfernt werden sollte. Eigentlich kann ich mir das gar nicht vorstellen. Da hat wohl jemand zu kräftig aufgeräumt.

            Gruß

            Sebastian

    • Am 11. November 2011 um 00:51 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Wolfgang,

      kann ich deinen Report zusammen mit dieser Beschreibung an AMD weitergeben? Es kommt zwar bestimmt, dass AMD Catalyst 11.10 noch nicht für openSUSE 12,1 vorgesehen ist. Aber wenn ich das auch so hinbekomme, dass die Beta-Treiber auch damit ein Problem haben. Dann reagiert AMD da schon eher.

      Gruß

      Sebastian

      • Am 11. November 2011 um 17:17 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Klar gerne :D
        Alles was opensuse voranbringt ;)
        Du darfst den Fehlerreport zusammen mit meiner Beschreibung abgeben, wenn mehr details vonnöten sind, dann frage einfach nach, am besten so lange, wie sich das Problem bei mir noch reproduzieren lässt.
        Denn seltsamerweise ist es so, dass wenn ich die Desktopeffekte einzeln deaktiviere und dann die Arbeitsflächeneffekte einschalte, dass ich dann Warcraft3 unter wine spielen kann, auch ohne direct rendering.
        glxgears beschwert sich ebenfalls weiterhin.
        Grüße
        Wolfgang

        • Am 11. November 2011 um 18:35 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Wolfgang,

          das ist der Gedanke, den ich sehr gerne sehe! ;-)

          Ich werde den Bericht am Wochenende schreiben und an AMD weiterleiten. Ich werde mich nochmal an dieser Stelle melden, sobald ich mehr Infos von AMD erhalte.

          Gruß

          Sebastian

          • Am 13. November 2011 um 10:48 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Bevor du den Bericht eingibst, auf anraten eines anderen Nutzers hier habe ich den Treiber mit dem ati-driver-installer installiert.
            Wenn ich den Treiber damit installiere, funktioniert es, wenn ich den treiber mit dem selben script wieder deinstalliere und mit deinem Skript installiere, habe ich kein direct rendering.
            Die Vermutung liegt demnach nahe, dass der Fehler nicht direkt am Treiber von AMD liegt, sondern in der Weise, wie das RPM von jenem erstellt wird oder wie dein skript es installiert.
            Wenn ich den Treiber mit dem ati-driver installer installiere funktioniert sogar das beschleunigte video decodieren, allerdings sind die meisten Sachen, die vorher rot waren danach blau…

            Grüße
            Wolfgang

            Grüße
            Wolfgang

          • Am 16. November 2011 um 09:43 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Hallo Wolfgang,

            hm, okay… da scheint es wohl, dass der AMD-Installer sich im System festsetzt und daher auch funktioniert. Ich muss mal schauen, dass ich eine Neuinstallation von openSUSE 12.1 jeweils mit einer RPM-Installation und eine manuelle Installation via AMD-Installer mache und die beiden Installationen vergleiche. Dann werde ich feststellen, was und wo genau da der Unterschied ist.

            Gruß

            Sebastian

  10. Am 10. November 2011 um 22:25 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    apper wollte das Paket kernel-syms updaten, stolperte allerdings über nicht auflösbare Versionen. Als Lösung wurde die Deinstallation irgendeines fglrx-Paketes angeboten, was auch soweit funktionierte.
    Ein neuerliches Updaten des fglrx-Treibers wird mit folgender Meldung geschlossen:

    Problem: fglrx64_xpic_SUSE121-8.902-1.x86_64 requires kernel-syms, but this requirement cannot be provided
    uninstallable providers: kernel-syms-3.1.0-1.1.1.x86_64[openSUSE-12.1-12.1-1.4]
    kernel-syms-3.1.0-1.2.1.i586[repo-oss]
    kernel-syms-3.1.0-1.2.1.x86_64[repo-oss]
    Solution 1: Following actions will be done:
    downgrade of kernel-devel-3.1.0-1.3.3.noarch to kernel-devel-3.1.0-1.2.1.noarch
    downgrade of kernel-source-3.1.0-1.3.3.noarch to kernel-source-3.1.0-1.2.1.noarch
    Solution 2: do not install fglrx64_xpic_SUSE121-8.902-1.x86_64
    Solution 3: do not install fglrx64_xpic_SUSE121-8.902-1.x86_64
    Solution 4: break fglrx64_xpic_SUSE121 by ignoring some of its dependencies

    Gruß, Stephan

    • Am 10. November 2011 um 22:36 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Gut, nach Downgrade von kernel-source und kernel-devel via yast2 scheint das dann doch zu funktionieren…
      Hatte jetzt fest damit gerechnet, dass sich wieder bestimmte Abhängigkeiten im Kreise drehen…

      Gruß, Stephan

    • Am 11. November 2011 um 00:57 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Stephan,

      hast du hier das Factory-Repo eingebunden? Dann können manchmal die Pakete noch nicht fertig gebaut worden sein. Da wartet man einfach noch paar Stunden und das Problem ist gegessen. :-)

      Gruß

      Sebastian

      • Am 14. November 2011 um 20:10 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Sebastian,

        an Repos habe ich lediglich die üblichen Community-Repos eingebunden.

        Überhaupt verhält sich die Grafik unter 12.1 RC2 recht merkwürdig. Will man das System herunterfahren, tauchen im Hintergrund komische Grafiken auf, die wohl Reste zuvor geöffneter Programme beinhalten. So wird durchaus auch mal die komplette Oberfläche des längst geschlossenen Thunderbird dargestellt!

        Zudem ist das ganze System vermehrt absturzgefährdet. Entweder Freezes oder man findet sich im Anmeldedialog wieder…

        Nun, Möglichkeiten, woran es liegen könnte, mag es viele geben, aber mir fällt eben ein Zusammenhang von 12.1 sowie AMD 11.10 auf. Kann sein, dass es Zufall ist, aber lästig ist es trotzdem. Bleibt zu hoffen, dass die finale Version stabiler läuft…

        Gruß, Stephan

        • Am 16. November 2011 um 09:50 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Moin Stephan,

          ich werde es im Auge behalten und da demnächst eh eine Neuinstallation mit openSUSE 12.1 ansteht, werde ich dieses Verhalten auch nochmal mit AMD Catalyst 11.11 beobachten und sofern reproduzierbar an AMD melden.

          Gruß

          Sebastian

  11. Am 11. November 2011 um 16:05 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    Ich nutze dein Script schon seit langem und bin auch sehr von deiner Arbeit beeindruckt. Muss auch sagen, dass sich dein Scrip seit den Anfängen doch sehr stabilisiert und automatisiert hat. Deine Arbeit ist wirklich eine Bereicherung für openSUSE+AMD User.

    Nun zu meinem Anliegen (Bitte nich falsch verstehen. Dir zu danken ist genauso mein Anliegen wie das folgende): Ich arbeit auf meinem Notebook mit einer ATI Mobility Radeon 4650. Alle Grundfunktionen wie 3D Beschleunigung etc funktionieren hervorragend. Nur versuche ich schon seit Langem die Tempertur meiner Karte auszulesen. Leider immer vergebens.

    Beim aufruf von :
    aticonfig –adapter=0 –od-gettemperature

    bekomme ich immer nur
    ERROR – Get temperature failed for Adapter 0 – ATI Mobility Radeon HD 4650
    als Ausgabe.

    Nun habe ich vermutet, dass dieses Modell keinen Temperatursensor besitzt. Jedoch ist es mir im Win7 möglich meine GPU Temperatur anzuzeigen.

    Ich hab mich schon durch zahlreiche Foren gekämpft, bin aber nie auf eine Lösung gestoßen, die mir weiterhilft.

    Ich würde mich über jede Hilfe freuen.

    MfG, Max

    • Am 11. November 2011 um 18:29 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Max,

      danke für dein Lob. Du warst bei den Anfängen des Skripts dabei? Wow. :-D Die ersten Versuche waren vergleichbar wie ein Baby, das gerade anfängt das Laufen zu lernen. ;-) Aber dank der vielen Rückmeldungen aus der openSUSE-Community wurde das Skript stetig verbessert und ausgebaut. Deswegen muss ich meinen Dank auch umgekehrt ausdrücken und wünsche mir, dass die Feedbacks nie abreißen. Denn es hilft mir, wie auch AMD und auch anderen Benutzer enorm weiter.

      Zu deinem Problem:
      Ich habe diesen Befehl bei mir in der Konsole eingegeben und folgendes rausbekommen:

      aticonfig --od-gettemperature
      
      Default Adapter - ATI Radeon HD 4800 Series
                        Sensor 0: Temperature - 53.50 C

      Hier auf meiner Maschine scheint es zu gehen.

      Kannst du bitte ein Report von openSUSE und deiner Hardware erstellen? Anleitung befindet sich oben im Artikel. Dann kann ich mir eher ein Bild davon machen. Gibst du mir auch gleich die Erlaubnis, deinen Report zusammen mit dieser Fehlerbeschreibung an AMD zu übermitteln?

      Gruß

      Sebastian

      • Am 11. November 2011 um 19:15 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Sebastian,

        Hier der Link zum Report: http://sprunge.us/bedB

        Habe auch nichts dagegen dn Report AMD zur Verdügung zu stellen.

        MfG, Max

        • Am 16. November 2011 um 09:35 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Max,

          danke für den Report. Ich kann zunächst nicht verdächtiges feststellen. Ich werde es an AMD melden, mal schauen, ob die mir etwas mehr sagen können, warum es nicht funktioniert.

          Gruß

          Sebastian

  12. Am 15. November 2011 um 23:06 Uhr veröffentlicht | Permalink

    The latest version 11.11 was just released, it supports kernel 3.1/3.2 and has X.Org Server 1.11 support, here is the sha1: 7de856b9464e617fa3b880de6b45ef9ec56e6336

    Source: http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=MTAxNTc
    AMD Catalyst 11.11 Brings Critical Linux Changes

    Thank you for your nice script, I appreciate it.

    • Am 16. November 2011 um 10:01 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hi Ryan,

      thank you for your praise about the script and the information about AMD Catalyst 11.11. :-) But I have already read the internal changelog from AMD with the changes of the driver. ;-) Unfortunately, AMD said, I am not allowed to publish the changelog. Sorry for that. :-(

      Regards,

      Sebastian

  13. Am 15. November 2011 um 23:24 Uhr veröffentlicht | Permalink

    The problem still seems to be the same as the last 3 versions or so. I tried 11.11 and it still stops loading when the desktop background comes up and shows the „loading“ mouse cursor forever and never fully loads the gnome desktop.

  14. Am 17. November 2011 um 15:21 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Moin Sebastian.

    Ein kleiner Hinweis, der von Dir weitergeleitet werden müsste.

    Wenn man unter http://de.opensuse.org/Hauptseite als Suchbegriff „AMD“ oder „ATI“ eingibt bekommt man kein Suchergebnis angezeigt. Somit gelangt man über die Suchfunktion auch nicht zu deinem Artikel. (Was schade ist :wink: )

    Kannst ja mal nachschauen, ob sich da ein Fehler in der Datenbank eingeschlichen hat.

    Des Weiteren kann ich die Probleme die tomtomme geäußert hat nur bestätigen.
    Habe unter der Version 12.1 (dieses Mal mit KDE) dein Skript ausgeführt und den Rechner neu gestartet.

    3D funktioniert. Alles, bis auf Flashplayer, läuft wunderbar. Jedoch „verliert“ openSUSE nach einem erneuten Neustart die 3D Unterstützung. Der Treiber ist zwar über „amdcccle“ noch ansteuerbar aber die Desktopeffekte, als auch die von mir bevorzugten Spiele lassen sich nicht mehr ausführen.

    Eine Überprüfung durch glxinfo ergibt das gleiche Ergebnis wie bei tomtomme.

    Hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit das Problem zu beseitigen.

    Gruß Hennes

    • Am 17. November 2011 um 17:27 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Moin moin!
      Habe jetzt den 11.11er zum laufen gebracht. Vorher den 11.10er sauber deinstallieren hilft. Der Bug, dass nach einem Neustart die Beschleunigung weg ist, ist mit dem 11.11er verschwunden. Jedoch bleibt der vaapi-fehler.

      vainfo: symbol lookup error: /usr/lib64/libAMDXvBA.so.1: undefined symbol: XF86DRIOpenConnection

      Kann es sein, dass das vaapi im suse12.1-repo fehlerhaft ist?
      Grüße, Thomas

      • Am 18. November 2011 um 13:36 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo Thomas,

        ich habe es gerade nochmal auf openSUSE 12.1 (noch RC2) getestet. Da gibt es offensichtlich Probleme mit dem Paket libva1 bzw. vaapi-tools. Auf openSUSE 11.4 funktioniert es einwandfrei. Es gibt mittlerweile ein neues Paket, dass aber für openSUSE 12.1 noch nicht freigeschaltet ist. Ich kontaktiere mal den Paketbauer, um das Problem mit einem neuen Paket zu lösen.

        Gruß

        Sebastian

        • Am 19. Dezember 2011 um 18:31 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Sebastian,

          Ich habe gerade festgestellt, dass ich dasselbe Problem habe (zumindest mit Version 11.11 der ATi-Treiber). Gibt es Neuigkeiten zu den vaapi-tools- und libva1-Paketen?

          Viele Grüße

          Matthias

          • Am 20. Dezember 2011 um 09:28 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Hallo Matthias,

            versuche mal die Pakete (vaapi-tools und libva1) von diesem Repo zu installieren.
            http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XOrg/openSUSE_12.1/

            Gruß

            Sebastian

          • Am 20. Dezember 2011 um 19:02 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Hallo Sebastian,

            die beiden Pakete haben zwar eine höhere Versionsnummer (1.0.15 statt 1.0.14 – es scheint sich also irgendwas geändert zu haben), ich bekomme aber dieselbe Fehlermeldung.

            Viele Grüße

            Matthias

    • Am 18. November 2011 um 12:27 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Hennes,

      zur Wiki:
      Diese Info gebe ich gerne mal an die Wiki-Mailingliste weiter. Da scheint wohl noch ein Problem mit der Suche in der Support-Datenbank (SDB) zu geben.

      Ich habe schon mal das makerpm-ati-11.11.sh erstellt. Außerdem habe ich das Packaging Skript auch nochmal aktualisiert. Da scheinen einige Dateirechte verloren gegangen zu sein. Ein Update zu dieser Problematik werde ich heute Abend in die kommende AMD Catalyst 11.12 noch einpflegen, denn die Deadline ist für diese Version am Montag (21.11.2011).

      Wenn du magst, kannst du das makerpm-ati-Skript schon mal testen.

      Mit GNOME 3.2 muss ich auch nochmal in openSUSE 12.1 testen. Womöglich gibt es ein Workaround, dass ich aber noch testen muss.

      Gruß

      Sebastian

  15. Am 13. Dezember 2011 um 22:20 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hi Sebastian,

    FYI. ATI lists a version 11.12 released today. I hope this helps with gnome 3.2.

Ein Trackback

  • Von openSUSE 11.4 – Kernel 2.6.37.6-0.9 im Update-Repo verfügbar am 09. November 2011 um 23:44 Uhr veröffentlicht

    […] openSUSE, Software und was noch interessant ist Zu Inhalt springen Über michImpressum « openSUSE – proprietären Grafik-Treiber AMD Catalyst 11.10 als RPM installieren openSUSE 11.4 – Kernel 2.6.37.6-0.9 im Update-Repo verfügbar Von Sebastian Siebert | […]