openSUSE – Adobe Flash Player 11 Beta 2 (64-bit) installieren

Am 08.08.2011 hat Adobe im Adobe-Labs eine neue Beta-Version (11.0.d1.98) des Flash Players veröffentlicht, in der sowohl für 32-bit wie auch für 64-bit Systeme verfügbar sind. Diese Version bringt nicht nur neue Feature mit, sondern behebt auch Sicherheitslücken, Stabilität- und Performance-Probleme sowie auch eine erhöhte Kompatibilität zu einigen Geräten (Device).

Laut der Changelog sind folgende Feature enthalten:

  • Stage3D Accelerated Graphics Rendering
  • H.264/AVC Software Encoding for Cameras (desktop)
  • Native JSON (JavaScript Object Notation) Support
  • G.711 Audio Compression for Telephony
  • Garbage Collection Advice
  • Cubic Bezier Curves
  • Secure Random Number Generator
  • Protected HTTP Dynamic Stream (HDS) and Flash Access Enhancements
  • Socket Progress Events
  • JPEG-XR support
  • Enhanced high resolution bitmap support
  • DisplayObjectContainer.removeChildren and MovieClip.isPlaying
  • Native 64-bit Support
  • Asynchronous Bitmap Decoding
  • TLS Secure Sockets Support
  • HD surround sound
  • Linux Vector Printing

Der Test des neuen Adobe Flash Player 11.0 Beta 2 geht in die nächste Runde. Es wird wieder Zeit den neuen Flash Player auf openSUSE (64-bit) zu testen. Leider muss ich sagen, dass ich das Repo aus lizenztechnischen Gründen deaktivieren muss. Man verbietet wortwörtlich die Verteilung des binären Flash Player via Repo und ist in der Lizenz leider so geregelt. Im Normalfall macht es bei einer freien nicht-kommerzielle Linux-Version wie openSUSE überhaupt gar keinen Sinn. Hier könnte Adobe überlegen, ob sie nicht für die Linux-Community die Verteilung erlauben sollten. Um diese Lizenz-Problematik zu umgehen, habe ich natürlich ein flexibles Skript geschrieben, der die Erstellung eines RPM-Paketes bis zur Installation des Flash Players regelt. ;-)

Die Installation des neuesten Flash Player auf openSUSE:

Hinweis: Die Installation wird in der Konsole mit root-Rechten durchgeführt.

Downloads:

  1. Das Skript makerpm-flash-11.0-beta2.sh wie auch die Prüfsummendatei herunterladen:
    wget http://www.sebastian-siebert.de/downloads/makerpm-flash-11.0-beta2.sh
    wget http://www.sebastian-siebert.de/downloads/makerpm-flash-11.0-beta2.sh.sha1
  2. Die Prüfsumme vom heruntergeladenen Skript prüfen:
    sha1sum -c makerpm-flash-11.0-beta2.sh.sha1

    Idealerweise sollte folgende Ausgabe erscheinen, andernfalls ist das Skript defekt und sollte ersetzt werden:

    makerpm-flash-11.0-beta2.sh: OK
  3. Das Skript ausführbar machen:
    chmod 755 makerpm-flash-11.0-beta2.sh
  4. Nun gibt es 3 Möglichkeiten die Pakete zu erstellen und zu installieren:
    1. Auf einem reinen KDE-System:
      ./makerpm-flash-11.0-beta2.sh -i kde
    2. Auf einem reinen GNOME- bzw. GTK-System:
      ./makerpm-flash-11.0-beta2.sh -i gnome
    3. Sowohl auf einem KDE-System wie auch auf einem GNOME-System:
      ./makerpm-flash-11.0-beta2.sh -i all

      oder einfach nur

      ./makerpm-flash-11.0-beta2.sh -i

    Dann entspannt zurück lehnen und warten bis die Installation abgeschlossen ist. Das Skript ist ziemlich gesprächig und könnte bei manchen ein Déjà-vu-Erlebnis auslösen. ;-)

  5. Rechner neustarten und Flash Player 11 Beta 2 testen.

Sollte etwas mit dem Skript nicht funktionieren, dann sagt mir bitte Bescheid. Danke!

Have a lot of fun! ;-)

Dieser Beitrag wurde in openSUSE veröffentlicht und getaggt , , , . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Sowohl Kommentare als auch Trackbacks sind geschlossen.

12 Kommentare

  1. Am 10. August 2011 um 22:36 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Läuft bei mir ohne Probleme. Danke! Aber warum muss der Rechner neu gestartet werden??!

    • Am 10. August 2011 um 22:40 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hi,

      die meisten openSUSE-User verwenden KDE. Manche von ihnen surfen mit dem Konqueror und dieser lädt erst bei einem Neustart von KDE das neue Flash-Plugin. Daher zur Sicherheit einen Neustart. Wenn du aber Firefox verwendest, brauchst du nur Firefox neuzustarten. Wie gesagt, sicher ist sicher.

      Gruß

      Sebastian

  2. Am 12. August 2011 um 06:14 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo,
    hat wunderbar funktioniert. Meine Frage…sollte/muss der „alte“ Player gelöscht werden??

    Vielen Dank

    • Am 12. August 2011 um 10:07 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo,

      der alte Flash Player, sofern dieser per RPM installiert wurde, sollte automatisch ersetzt werden. Eine Deinstallation ist hier nicht notwendig.

      Gruß

      Sebastian

  3. Am 12. August 2011 um 07:43 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    Danke, läuft super –

    Interessante Ausgabe des Scripts :D

    Rainer

  4. Am 13. August 2011 um 22:25 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo,
    bei mir bricht das Skript immer mit folgender Meldung ab:

    Selected RPM spec file:
    flash-player-kde.spec
    /usr/src/packages/SPECS /home/user/Downloads
    Create the RPM package, please wait ...
    Error: RPM package could not be created [ FAILURE ]

    Ich habe alle Dateien entfernt und neugestartet, das Problem bleibt jedoch. Das Skript starte ich mit ./makerpm-flash-11.0-beta2.sh -i kde.

    Vielen Dank und Grüße,
    Stefan

    Kernel: Linux 2.6.37.6-0.7-desktop x86_64
    Distribution: openSUSE 11.4 (x86_64)
    KDE: 4.6.00 (4.6.0) „release 6“

    • Am 13. August 2011 um 22:50 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Stefan,

      kannst du bitte einmal schauen, was in der Logdatei /tmp/flash-player-build.log für eine Fehlermeldung auftaucht und diesen mir mitteilen. Ggfs. die Logdatei auf z.B. pastebin.com hochladen.

      Dann schauen wir mal, was bei dir anders ist.

      Gruß

      Sebastian

      • Am 14. August 2011 um 00:26 Uhr veröffentlicht | Permalink

        Hallo,
        hier ist meine Log-Datei: http://pastebin.com/YKYvuCvu

        Mir selbst sagt sie leider nichts.

        Vielen Dank schonmal für die Hilfe! :)
        Grüße,
        Stefan

        • Am 14. August 2011 um 00:32 Uhr veröffentlicht | Permalink

          Hallo Stefan,

          bei dir fehlte noch das Patch-Tool. Ich habe das Skript nochmal aktualisiert. Kannst du es bitte nochmal testen? Danke.

          Gruß

          Sebastian

          • Am 14. August 2011 um 00:41 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Danke, jetzt klappt es ohne Probleme! Sowohl die Installation als auch das Flash-Plugin. :D

          • Am 14. August 2011 um 00:44 Uhr veröffentlicht | Permalink

            Vielen Dank auch für deine Mithilfe und viel Spaß beim Testen mit dem Flash-Player. ;-)

            Gruß

            Sebastian

  5. Am 14. August 2011 um 10:10 Uhr veröffentlicht | Permalink

    tja bei mir hat das auch wundebar funktioneirt , allerdings musste ich wieder rückaktualiesieren da sich mit anderen programmen unendlich viele problemabhängigkeiten ergaben , da schein mir die rückaktualisierung sinnvoller als diese aufzulösen da es wirklich immer mehr wurden……thx