openSUSE 11.3 – KDE SC 4.5.5

KDE SC 4.5.5 wurde veröffentlicht und die Pakete stehen zum Download für openSUSE bereit. Außerdem wird empfohlen, wie auch in der Ankündigung auf KDE 4.5.5 zu aktualisieren.

Folgende KDE-Komponenten wurden in KDE 4.5.5 aktualisiert:

  • KDE Anwendungen

Hierzu sind weitere Fehler behoben worden:

  • kdebase (Dolphin)
  • kdesdk (Kompare)
  • kdeutils (Ark, KGpg)

Changelog: KDE SC 4.5.5

Wichtiger Hinweis:
Wer bereits nach der unten beschriebenen Anleitung das Repo http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/45/openSUSE_11.3/ eingebunden und aktiviert hat, muss lediglich in YaST im KDE-4.5-Repo auf „Switch system packages“ klicken oder per zypper mit einem Repo-Alias ein „Upgrade“ durchführen:

zypper dup -r "KDE_4.5"

Um die Lesbarkeit zu erhöhen wurde der Name der Repository geändert. Anstatt „KDE_4.5.x“ wird jetzt „KDE_4.5“ hier im Artikel beschrieben.

Für alle anderen, die das Repo noch nicht eingebunden haben, empfehle ich die folgende Anleitung.

Installation (YaST2):

  1. YaST2 starten.
  2. Im Menü Konfiguration -> Repositories aufrufen.
  3. Auf Hinzufügen klicken.
  4. „URL angeben“ wählen und auf Weiter klicken.
  5. Repository-Name eingeben: KDE 4.5
  6. URL des KDE-Repo für openSUSE 11.3 eingeben: http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/45/openSUSE_11.3/
  7. Auf Weiter klicken.
  8. Das erstellte Repository „KDE 4.5“ auswählen und die Priorität auf z.B. 50 ändern.
  9. Auf Okay klicken, um die Verwaltung der Software-Repository zu schließen. Ggfs. den GPG-Schlüssel vom Repo importieren.
  10. In YaST2 dann auf Anzeigen -> Installationsquellen bzw. auf den offenen Tab Installationsquellen klicken.
  11. Auf der linken Seite das „KDE 4.5“-Repo auswählen.
  12. Im blauen Textfeld auf Switch system packages klicken.
  13. Abschließend auf Akzeptieren klicken. Sollte ein Dialogfenster bezüglich des NetworkManager auftauchen, so handelt es sich um ein veraltetes Package (Sprachdatei) und kann gelöscht werden. Das Pendant zum gelöschten Package wird dennoch installiert.
  14. Rechner neustarten und KDE 4.5.5 genießen.

Installation (zypper):

  1. KDE-Repo mit einem Alias hinzufügen:
    zypper ar -f "http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/45/openSUSE_11.3/" "KDE_4.5"
  2. Priorität des KDE-Repo erhöhen:
    zypper mr -p 50 "KDE_4.5"
  3. Upgrade von KDE durchführen:
    zypper dup -r "KDE_4.5"
  4. Rechner neustarten und KDE 4.5.5 genießen.

Have a lot of fun! ;-)

Dieser Beitrag wurde in openSUSE veröffentlicht und getaggt , , , , . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Sowohl Kommentare als auch Trackbacks sind geschlossen.

6 Kommentare

  1. Am 13. Januar 2011 um 21:42 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Danke!

  2. Am 13. Januar 2011 um 21:42 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Danke!!!!!!!

  3. Am 13. Januar 2011 um 21:43 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Danke!!!!!!!!!!!!!! :wink:

  4. Am 06. Februar 2011 um 21:05 Uhr veröffentlicht | Permalink

    Hallo Sebastian,

    Ich habe opensuse 11.3 64 Bit ist KDE 4.5 stable oder Factory?

    Grüße

    Andreas Schlick

    • Am 06. Februar 2011 um 22:20 Uhr veröffentlicht | Permalink

      Hallo Andreas,

      das o.g. Repo ist ein stabiles KDE 4.5 Repo. Diese wird auch regelmäßig gepflegt und gewartet.

      Gruß

      Sebastian